Read more
Die umfassende Neubearbeitung trägt der stürmischen Entwicklung des Urheberrechts im In- und Ausland Rechnung. Das Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft ist ebenso berücksichtigt wie der Regierungsentwurf zur Umsetzung der EG-Durchsetzungsrichtlinie.""Der Schack" bedarf keiner Vorstellung. "Der Schack" ist das große Lehrbuch des deutschen Urheberrechts, nach Inhalt, Umfang und Gewicht. [...] Ich mag das Buch wegen seiner systematischen und zivilistischen Anlage, wegen seiner klaren, oft auch kräftigen Sprache, weil Schack die wirtschaftlichen Interessen deutlich hervorhebt und auch Partei bezieht, weil der Blick stets auf das Ganze gerichtet ist und damit auch auf die europäische und internationale Entwicklung..."Karl Riesenhuber Ufita - Archiv für Urheber- und Medienrecht 2006, 243 ff.
Report
"Übersichtlich gegliedert, in wunderbar klarer Sprache, durch zahlreiche Beispiele und fast ebenso viele Vergleiche mit dem Urheberrecht des Auslands von geradezu fesselnder Anschaulichkeit, und dies alles gepaart mit wissenschaftlicher Präzision einerseits und der nie erlahmenden Lust zur Auseinandersetzung mit eingefahrenen Lehrmeinungen andererseits, ergänzt durch einen absolut verläßlich gearbeiteten Fußnotenapparat ... - auf dieses Buch kann sich jeder Student mühelos konzentrieren, und der Fachmann findet darin ebenso mühelos, was er gerade sucht." (Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht)
"Der Schack" ist das große Lehrbuch des deutschen Urheberrechts, nach Inhalt, Umfang und Gewicht. (...)Ich mag das Buch wegen seiner systematischen und zivilistischen Anlage, wegen seiner klaren, oft auch kräftigen Sprache, weil Schack die wirtschaftlichen Interessen deutlich hervorhebt und auch Partei bezieht, weil der Blick stets auf das Ganze gerichtet ist und damit auch auf die europäische und internationale Entwicklung..." (Ufita - Archiv für Urheber- und Medienrecht)