Fr. 68.00

Klinische Analytik mit HPLC - Ein Ratgeber für die Praxis

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Im Rahmen einer Therapiekontrolle muss ein Medikament nachgewiesen werden - schnell und präzise natürlich. Und schon stellen sich viele Fragen zugleich: Wie gewinnt man eine geeignete Probe? Welche Analysengeräte stehen zur Verfügung und was können sie leisten? Wie muss die Probe aufbereitet werden? Und, und und?Kein anderer Praxisratgeber auf dem Markt befasst sich mit den komplexen Herausforderungen auf diesem Gebiet der Analytik!Neben dem nötigen Grundlagenwissen vermittelt dieser Praxisratgeber vor allem ein Verständnis für die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten, mit der jeweils verfügbaren Analysentechnik einen Stoff im gewünschten Konzentrationsbereich nachweisen zu können. So wird schnell klar, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit eine Analyse funktionieren kann. Das erspart viel Frustration und unnötige Arbeit im Labor.20 Fallbeispiele von häufig vorkommenden Analyten aus dem klinisch-pharmazeutischen Bereich zeigen, wie man in der Praxis eine Analyse konzipiert und durchführt. Bereichert um 15 Tips aus der Praxis ist dieses Buch unentbehrlich für Einsteiger, aber auch "alte Hasen" können hier noch etwas dazulernen.

List of contents

EINLEITUNGErste Problemstellung: Bestimmung von Ibuprofen in PlasmaZweite Problemstellung: Bestimmung von Tryptophan in HarnDritte Problemstellung: Bestimmung von Paclitaxel in GewebeANALYSENPLANUNGNachweisgrenzeDetektorenStruktur des AnalytenLöslichkeit des AnalytenAuswahl des DetektorsPROBENVORBEREITUNGVerdünnungProteinfällung, allgemeinExtraktionHPLC-TRENNUNGHPLC-PumpenDegasserInjektorHPLC-SäulenDETEKTIONIm pharmazeutisch/bioanalytischen BereichIm rein klinischen Bereich (Therapiekontrolle/Compliance)CHEMISCHE DERIVATISIERUNG ZUR DETEKTIONSVERBESSERUNGVALIDIERUNGSKONZEPTEHinführung zum ThemaUmsetzung der FDA-GuidelinePRAKTISCHE HINWEISE ZU STABILITÄTEN, ZERSETZUNGEN UND ABBAUPRODUKTENMETABOLITENINTERNE STANDARDSFALLBEISPIELE MIT INTENSIVER DISKUSSION ZU JEDEM STOFFAcetylcarnitin in PlasmaAcetylcystein in PlasmaAcyclovir in Plasma und HarnCoffein in PlasmaDiazepam in PlasmaDiclofenac in PlasmaDihydralazin in PlasmaDuramycin (Moli1901) in PlasmaFluticasonpropionat in PlasmaHydroxytriamterensulfat und Triamteren in Plasma und HarnIbuprofen (auch Enantiomerentrennung) in PlasmaMinocyclin in PlasmaNorfloxacin in Plasma und HarnPaclitaxel in Plasma, Harn und GewebeParacetamol (Acetaminophen) in PlasmaPimelinsäure in Plasma und Harn8-Prenylnaringenin in Plasma und verschiedenen GewebenSilibinin in PlasmaValnemulin in Plasma, verschiedenen Geweben und in FuttermittelVitamin B1 (Gesamtthiamin) in PlasmaANHANGNachweismöglichkeiten zu ca. 100 Stoffen in KurzformStoffe, die im Anhang aufgelistet sind

About the author

Hermann Mascher ist Chemiker und Geschäftsführer der pharm-analyt Labor GmbH in Baden bei Wien. Er beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit dem quantitativen Nachweis von Medikamenten, Metaboliten, Pflanzeninhaltsstoffen und körpereigenen Stoffen. Bislang hat er etwa 80 Fachartikel publiziert und mehrere Wissenschafts- und Innovationspreise erhalten.

Summary

Im Rahmen einer Therapiekontrolle muss ein Medikament nachgewiesen werden - schnell und präzise natürlich. Und schon stellen sich viele Fragen zugleich:
Wie gewinnt man eine geeignete Probe? Welche Analysengeräte stehen zur Verfügung und was können sie leisten? Wie muss die Probe aufbereitet werden? Und, und und?

Kein anderer Praxisratgeber auf dem Markt befasst sich mit den komplexen Herausforderungen auf diesem Gebiet der Analytik!

Neben dem nötigen Grundlagenwissen vermittelt dieser Praxisratgeber vor allem ein Verständnis für die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten, mit der jeweils verfügbaren Analysentechnik einen Stoff im gewünschten Konzentrationsbereich nachweisen zu können. So wird schnell klar, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit eine Analyse funktionieren kann. Das erspart viel Frustration und unnötige Arbeit im Labor.
20 Fallbeispiele von häufig vorkommenden Analyten aus dem klinisch-pharmazeutischen Bereich zeigen, wie man in der Praxis eine Analyse konzipiert und durchführt. Bereichert um 15 Tips aus der Praxis ist dieses Buch unentbehrlich für Einsteiger, aber auch "alte Hasen" können hier noch etwas dazulernen.

Report

"Kein anderer Praxisratgeber auf dem Markt befasst sich mit den komplexen Herausforderungen auf diesem Gebiet der Analytik! [...] Bereichert um 15 Tipps aus der Praxis ist dieses Buch unentbehrlich für Einsteiger, aber auch 'alte Hasen' können noch etwas dazulernen. Eine analytische Stoffdatensammlung von ca. 1000 Substanzen [...] rundet das Angebot ab und lässt fast keine Wünsche offen."pharmind (März 2011) "...Dieser im Untertitel als 'Ein Ratgeber für die Praxis' bezeichneten Neuerscheinung ist weite Verbreitung in den mit entsprechenden Aufgabenstellungen befassten Laboratorien zu wünschen."MTA-Dialog (01.01.2011)"Das Buch lebt von seinen Beispielen, in denen nicht nur geschildert wird, was in Maschers Labor funktioniert hat, sondern auch was sich nicht bewährt hat, woraus vermutlich noch größere Lerneffekte resultieren werden."ChemieReport (07/2010)

Product details

Authors Hermann Mascher
Publisher Wiley-VCH
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.08.2010
 
EAN 9783527327515
ISBN 978-3-527-32751-5
No. of pages 240
Weight 620 g
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Chemistry

Chemie, Medizin, Klinische Chemie, Pharmakologie, Pharmakologie u. Pharmazeutische Medizin, Qualitätssicherung in der Chemie, Molekulare Pharmakologie, Chromatographie / Trennverfahren, Flüssigkeitschromatographie, HPLC

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.