Read more
Haben sich die Akteure, Auswahlentscheider, Investoren u.a. eines Standortes erst einmal zu einer abgestimmten Strategie durchgerungen, stehen sie vor der nicht minder wichtigen Aufgabe, die zuvor formulierten Zielvorstellungen mit geeigneten Sensoren für eine sachgerechte Zielevaluation zu unterfüttern. Ansonsten würden die Beteiligten ohne Kompass oder geeichte Feedback-Anzeigen losziehen iund daher auch schnell die Übersicht verlieren, welcher Teil des Weges zurückgelegt wurde und wo genau man nun eigentlich steht.Alle Einflussfaktoren des Standortes sollte deshalb möglichst vollständig mit geeigneten Indikatoren belegt werden. Anhand der von diesen gelieferten Meßdaten erhöht sich nicht nur die Transparenz für Interne. Auch Externe können nachvollziehen, in welcher Weise und Geschwindigkeit sich einzelnen Kapitalarten des Standortes entwickeln. Mit Hilfe der Indikatoren bleibt die Bewertungsgrundlage für Standorte auch über Jahre hinweg konstant und kann daher auch im dynamischen Zeitablauf immer wieder mit aktualisierten Auswertungen verglichen werden.
About the author
Jörg Becker, geb. 1955 in Hannover. Lebt als freier Autor in Berlin. Veröffentlichungen seit 1981 in der Zeitschrift 'Filmkritik'; seit 1984 Essays, Presse-, Sachbuch-, Hörfunk-, Fernsehbeiträge und Lehrtätigkeiten.