Fr. 97.00

Briefwechsel 1937-1955

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Dies ist einer der umfangreichsten und ohne Frage einer der bedeutendsten Briefwechsel von Thomas Mann, Zeugnis einer Bezie-hung unähnlich jeder anderen des großen Schriftstellers. Ohne Agnes Meyer wäre sein Wohnen, Wirken und Bestehen in Amerika kaum denkbar. Thomas Manns Lebensumstände von 1937 bis 1945 werden do-kumentiert und veranschaulicht - in der Korrespondenz selbst und dank der überlegenen Kennerschaft des Herausgebers in Einleitung und Anmerkungen, die allen Ursprüngen, Fakten und Zusammenhängen nachgehen. Faszinierend ist der Vergleich mit den synchronen Tagebucheintragungen des Autors.
Agnes E. Meyer, geborene Ernst (2.1.1887-1.9.1970), Amerikanerin deutscher Abstammung, bereiste nach bester akademischer Ausbildung Europa und machte dort die nähere Bekanntschaft bedeutender Persönlichkeiten. Sie heiratete den Bankier und Finanzpolitiker Eugene Meyer. Er kaufte und leitete mit reger Beteiligung seiner Frau die 'Washington Post'. Im April 1937 interviewte Agnes Meyer den berühmten Emigranten. Von da an datiert eine Korrespondenz, der er »mehr Gedanken, Nervenkraft, Arbeit am Schreibtisch« widmen sollte »als sonst irgendeiner Beziehung auf der Welt«. Ihr ging es um geistige und nicht nur geistige Partnerschaft. Er nahm ihre Hilfe, ihre Großzügigkeit an - »tief dankbar gerührt von Ihrer liebe- und mühevollen aktiven Versenkung in meine geistige Existenz« - und scheute doch die persönliche Annäherung. Der Briefwechsel gibt reiche Auskünfte über Thomas Manns Arbeit, vor al-lem am 'Doktor Faustus', das wechselvolle Verhältnis zu seinem Gastland, die Entfremdung vom Amerika des kalten Krieges, die Rückkehr nach Europa. Der zeitweilig stürmische Dialog dämpfte sich, wurde abgeklärt, er verstummte nicht. Erfüllung fand diese Beziehung im souveränen Dienst, den eine macht- und gefühlvolle Frau einem von ihr als groß Begriffenen erwies.

List of contents

Einleitunng. Briefwechsel. Anhang. Aus Agnes Meyers unvollendeten Lebenserinnerungen. Life as Chance and Destiny: Chapter X. Zu dieser Ausgabe. Abkürzungen. Anmerkungen. Literatur. Nachbemerkung. Bildnachweis. Register. I Werke von Thomas Mann. II Allgemeines Verzeichnis

About the author

Thomas Mann, geb. 1875 in Lübeck, wohnte seit 1894 in München. 1933 verließ er Deutschland und lebte zuerst in der Schweiz am Zürichsee, dann in den Vereinigten Staaten, wo er 1938 eine Professur an der Universität in Princeton annahm. Später hatte er seinen Wohnsitz in Kalifornien, danach wieder in der Schweiz. Er starb in Zürich am 12. August 1955. Thomas Mann zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns umfangreiches und vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Für seinen ersten großen Roman Die Buddenbrooks erhielt er 1929 den Nobelpreis für Literatur.

Hans Rudolf Vaget ist Professor of German Studies and Comparative Literature am Smith College (Northampton, Massachusetts). Die Schwerpunkte seiner Forschung sind Goethe, Wagner und Thomas Mann, über die von ihm zahlreiche Veröffentlichungen vorliegen. Für die Edition des Briefwechsels Thomas Manns und Agnes E. Meyers wurde ihm die Thomas-Mann-Medaille verliehen. Hans R. Vaget ist Mitherausgeber der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe Thomas Manns sowie der Zeitschrift wagnerspectrum.

Summary

Dies ist einer der umfangreichsten und ohne Frage einer der bedeutendsten Briefwechsel von Thomas Mann, Zeugnis einer Bezie-hung unähnlich jeder anderen des großen Schriftstellers. Ohne Agnes Meyer wäre sein Wohnen, Wirken und Bestehen in Amerika kaum denkbar. Thomas Manns Lebensumstände von 1937 bis 1945 werden do-kumentiert und veranschaulicht - in der Korrespondenz selbst und dank der überlegenen Kennerschaft des Herausgebers in Einleitung und Anmerkungen, die allen Ursprüngen, Fakten und Zusammenhängen nachgehen. Faszinierend ist der Vergleich mit den synchronen Tagebucheintragungen des Autors.
Agnes E. Meyer, geborene Ernst (2.1.1887-1.9.1970), Amerikanerin deutscher Abstammung, bereiste nach bester akademischer Ausbildung Europa und machte dort die nähere Bekanntschaft bedeutender Persönlichkeiten. Sie heiratete den Bankier und Finanzpolitiker Eugene Meyer. Er kaufte und leitete mit reger Beteiligung seiner Frau die ›Washington Post‹. Im April 1937 interviewte Agnes Meyer den berühmten Emigranten. Von da an datiert eine Korrespondenz, der er »mehr Gedanken, Nervenkraft, Arbeit am Schreibtisch« widmen sollte »als sonst irgendeiner Beziehung auf der Welt«. Ihr ging es um geistige und nicht nur geistige Partnerschaft. Er nahm ihre Hilfe, ihre Großzügigkeit an - »tief dankbar gerührt von Ihrer liebe- und mühevollen aktiven Versenkung in meine geistige Existenz« - und scheute doch die persönliche Annäherung. Der Briefwechsel gibt reiche Auskünfte über Thomas Manns Arbeit, vor al-lem am ›Doktor Faustus‹, das wechselvolle Verhältnis zu seinem Gastland, die Entfremdung vom Amerika des kalten Krieges, die Rückkehr nach Europa. Der zeitweilig stürmische Dialog dämpfte sich, wurde abgeklärt, er verstummte nicht. Erfüllung fand diese Beziehung im souveränen Dienst, den eine macht- und gefühlvolle Frau einem von ihr als groß Begriffenen erwies.

Product details

Authors Thoma Mann, Thomas Mann, Agnes E Meyer, Agnes E. Meyer
Assisted by Han Rudolf Vaget (Editor), Hans Rudolf Vaget (Editor), Hans R. Vaget (Editor), Hans Rudolf Vaget (Editor)
Publisher S. Fischer Verlag GmbH
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1992
 
EAN 9783100482006
ISBN 978-3-10-048200-6
No. of pages 1172
Weight 954 g
Illustrations mit 24seitigem Bildteil
Subjects Fiction > Narrative literature > Letters, diaries

Mann, Thomas, Briefwechsel (div.), Meyer, Agnes E., 1930 bis 1939 n. Chr., 1950 bis 1959 n. Chr., Briefe, Thomas Mann, 1937

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.