Read more
Nach dem Text der Artemis-Gedenkausgabe der Werke Goethes. Neu herausgegeben, mit einem Essay von Dieter Borchmeyer. Sechs Bände im Schmuckschuber. Band I: Gedichte/Westöstlicher Divan u.a. 852 Seiten, Leinen, 7 Farbtafeln. Anmerkungen von E.-M. Lenz und P. Huber. Inhalt von Band I: Gedichte - Westöstlicher Divan - Reineke Fuchs - Hermann und Dorothea - Achilleis Band II: Dramen 1.104 Seiten, Leinen. Inhalt von Band II: Faust I und II - Die Laune des Verliebten - Götz von Berlichingen - Clavigo - Stella - Egmont - Iphigenie - Torquato Tasso - Die natürliche Tochter - Pandora - Des Epimenides Erwachen Band III: Die Leiden des jungen Werther u.a. 704 Seiten, Leinen, 8 Farbtafeln. Anmerkungen von A. Viviani und P. Huber. Inhalt von Band III: Die Leiden des jungen Werther - Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten - Die Wahlverwandtschaften - Novelle - Maximen und Reflexionen Band IV: Wilhelm Meister 1.048 Seiten, Leinen, 5 Farbtafeln. Anmerkungen von A. Viviani und P. Huber. Inhalt von Band IV: Wilhelm Meisters Lehrjahre - Wilhelm Meisters Wanderjahre Band V: Dichtung und Wahrheit 849 Seiten, Leinen, 7 Farbtafeln. Anmerkungen von S. Scheibe. Band VI: Reisen 910 Seiten, Leinen, 9 Farbtafeln. Anmerkungen von E.-M. Lenz, A. Viviani und P. Huber. Inhalt von Band VI: Die Italienische Reise - Reise in die Schweiz 1797 - Campagne in Frankreich - Belagerung von Mainz - St. Rochusfest zu Bingen
About the author
Johann W. von Goethe, geb. am 28.8.1749 in Frankfurt a.M., gest. am 22.3.1832 in Weimar. Jurastudium in Leipzig und Strassburg. Lebenslanges Wirken in Weimar. Reisen zum Rhein, nach der Schweiz, Italien und Böhmen. Frühe Erfolge mit den Sturm und Drang-Stücken 'Götz' und 'Werther', Gedichte (herrliche Liebeslyrik), Epen, Dramen ('Faust', 'Tasso', 'Iphigenie' u. v. a.), Autobiographien. Zeichner und Universalgelehrter: Botanik, Morphologie, Mineralogie, Optik. Theaterleiter und Staatsmann. Freundschaft und Korrespondenz mit den grössten Dichtern, Denkern und Forschern seiner Zeit (Schiller, Humboldt, Schelling . . .). Goethe prägte den Begriff Weltliteratur, und er ist der erste und bis zum heutigen Tag herausragendste Deutsche, der zu ihren Vertretern gehört.