Share
Fr. 39.50
Ludwig Binswanger, Sigmund Freud, Gerhar Fichtner, Gerhard Fichtner
Briefwechsel 1908-1938
German · Hardback
New edition in preparation, currently unavailable
Description
Ludwig Binswanger (1881-1966), Freuds Briefpartner in der vorliegenden Korrespondenz, entstammte einer bedeutenden Schweizer Psychiater-Dynastie, die schon seit Generationen das international renommierte Sanatorium »Bellevue« in Kreuzungen leitete. In dieser psychiatrischen Privat-klinik hatten bereits Großvater und Vater progressive Methoden der Therapie psychisch Kranker eingerührt; auch »Anna 0.«, die Urpatientin der Psychoanalyse, war einmal hier behandelt worden. Um sich nach Ende seines Studiums auf die Übernahme der Familienklinik vorzubereiten, absolvier-te der junge Ludwig Binswanger 1907 ein Assistenzjahr am Züricher »Burghölzli« unter der Obhut Eugen Bleulers und C. G. Jungs; beide Universitätslehrer gehörten zu den ersten, die Freuds revolutionäre Funde erkannt und aufgegriffen hatten.
Jung war es auch, der im selben Jahr Binswanger nach Wien zu seinem ersten Besuch bei Freud mitnahm. Im Gegensatz zur stürmischen und tragisch endenden Beziehung mit Jung entstand aus der ersten Begegnung zwischen Freud und Binswanger eine sich langsam entfaltende lebenslange Freundschaft. Ohne Zweifel erhoffte sich Freud von Binswanger vor allem den Brückenschlag von seinem Lebenswerk zur akademischen und zur Anstaltspsychiatrie. Zwar hat Binswanger tatsächlich die psychoanalytische Behandlungstechnik angewandt und in seiner Klinik etabliert. Aber er wurde nie ein Parteigänger der psychoanalytischen Bewegung. In erkenntnistheoretischer und anthropologisch-philosophischer Hinsicht schien ihm Freuds Lehre ergänzungsbedürftig. In Anlehnung insbesondere an die Phänomenologie Husserls, die Hermeneutik Diltheys und die Daseinsanalytik Heideggers bemühte sich Binswanger darum, die Psychoanalyse auf ein philosophisches Fundament zu stellen, und entwickelte schließ-lich eine eigene psychotherapeutische Richtung, die sogenannte »Daseinsanalyse«.
Freud, der zu Beginn der Freundschaft schon in der Reife der Lebensmitte stand, begleitete die Verselbständigung des viel Jüngeren mit väterlicher Aufmerksamkeit, respektvoller Toleranz, zuweilen freundlicher Skepsis und Kritik. An Binswanger gefielen ihm wohl insbesondere dessen Gelehrsamkeit und Takt: »Ganz abweichend von so vielen anderen haben Sie nicht zugelassen, daß Ihre intellektuelle Entwicklung, die Sie meinem Einfluß immer mehr entrückte, auch unsere persönlichen Beziehungen zerstöre, und Sie wissen nicht, wie sehr eine solche Feinheit dem Menschen wohltut.« Absichtslos, weil ursprünglich nicht für die Veröffentlichung bestimmt, widerlegen diese Briefe also den immer wieder erhobenen Vorwurff, Freud sei intolerant und despotisch gewesen.
Doch handelt die Korrespondenz nicht nur von fesselnden theoretischen Auseinandersetzungen über die Beziehung von Psychoanalyse und Philosophie, vom Gedankenaustausch zweier Ärzte, die einander Patienten überweisen, von Rede und Widerrede zweier Autoren, die zum jeweils jüngsten Werk die Stimme des anderen hören wollen, Sie ist auch ein zärtliches menschliches Dokument; denn die Schicksale der Familien - Geburt, Krankheit, Tod, aber auch Reiseerfahrungen - bilden ein anderes, gleichberechtigtes Hauptthema.
About the author
Sigmund Freud wurde 1856 in Freiberg (Mähren) geboren. Nach dem Studium der Medizin wandte er sich während eines Studienaufenthalts in Paris, unter dem Einfluss J.-M. Charcots, der Psychopathologie zu. Anschließend beschäftigte er sich in der Privatpraxis mit Hysterie und anderen Neurosenformen. Er begründete die Psychoanalyse und entwickelte sie fort als eigene Behandlungs- und Forschungsmethode sowie als allgemeine, auch die Phänomene des normalen Seelenlebens umfassende Psychologie. 1938 emigrierte Freud nach London, wo er 1939 starb.
Summary
Ludwig Binswanger (1881-1966), Freuds Briefpartner in der vorliegenden Korrespondenz, entstammte einer bedeutenden Schweizer Psychiater-Dynastie, die schon seit Generationen das international renommierte Sanatorium »Bellevue« in Kreuzungen leitete. In dieser psychiatrischen Privat-klinik hatten bereits Großvater und Vater progressive Methoden der Therapie psychisch Kranker eingerührt; auch »Anna 0.«, die Urpatientin der Psychoanalyse, war einmal hier behandelt worden. Um sich nach Ende seines Studiums auf die Übernahme der Familienklinik vorzubereiten, absolvier-te der junge Ludwig Binswanger 1907 ein Assistenzjahr am Züricher »Burghölzli« unter der Obhut Eugen Bleulers und C. G. Jungs; beide Universitätslehrer gehörten zu den ersten, die Freuds revolutionäre Funde erkannt und aufgegriffen hatten.
Jung war es auch, der im selben Jahr Binswanger nach Wien zu seinem ersten Besuch bei Freud mitnahm. Im Gegensatz zur stürmischen und tragisch endenden Beziehung mit Jung entstand aus der ersten Begegnung zwischen Freud und Binswanger eine sich langsam entfaltende lebenslange Freundschaft. Ohne Zweifel erhoffte sich Freud von Binswanger vor allem den Brückenschlag von seinem Lebenswerk zur akademischen und zur Anstaltspsychiatrie. Zwar hat Binswanger tatsächlich die psychoanalytische Behandlungstechnik angewandt und in seiner Klinik etabliert. Aber er wurde nie ein Parteigänger der psychoanalytischen Bewegung. In erkenntnistheoretischer und anthropologisch-philosophischer Hinsicht schien ihm Freuds Lehre ergänzungsbedürftig. In Anlehnung insbesondere an die Phänomenologie Husserls, die Hermeneutik Diltheys und die Daseinsanalytik Heideggers bemühte sich Binswanger darum, die Psychoanalyse auf ein philosophisches Fundament zu stellen, und entwickelte schließ-lich eine eigene psychotherapeutische Richtung, die sogenannte »Daseinsanalyse«.
Freud, der zu Beginn der Freundschaft schon in der Reife der Lebensmitte stand, begleitete die Verselbständigung des viel Jüngeren mit väterlicher Aufmerksamkeit, respektvoller Toleranz, zuweilen freundlicher Skepsis und Kritik. An Binswanger gefielen ihm wohl insbesondere dessen Gelehrsamkeit und Takt: »Ganz abweichend von so vielen anderen haben Sie nicht zugelassen, daß Ihre intellektuelle Entwicklung, die Sie meinem Einfluß immer mehr entrückte, auch unsere persönlichen Beziehungen zerstöre, und Sie wissen nicht, wie sehr eine solche Feinheit dem Menschen wohltut.« Absichtslos, weil ursprünglich nicht für die Veröffentlichung bestimmt, widerlegen diese Briefe also den immer wieder erhobenen Vorwurff, Freud sei intolerant und despotisch gewesen.
Doch handelt die Korrespondenz nicht nur von fesselnden theoretischen Auseinandersetzungen über die Beziehung von Psychoanalyse und Philosophie, vom Gedankenaustausch zweier Ärzte, die einander Patienten überweisen, von Rede und Widerrede zweier Autoren, die zum jeweils jüngsten Werk die Stimme des anderen hören wollen, Sie ist auch ein zärtliches menschliches Dokument; denn die Schicksale der Familien - Geburt, Krankheit, Tod, aber auch Reiseerfahrungen - bilden ein anderes, gleichberechtigtes Hauptthema.
Product details
Authors | Ludwig Binswanger, Sigmund Freud |
Assisted by | Gerhar Fichtner (Editor), Gerhard Fichtner (Editor) |
Publisher | S. Fischer Verlag GmbH |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.01.1992 |
EAN | 9783100228093 |
ISBN | 978-3-10-022809-3 |
No. of pages | 380 |
Weight | 562 g |
Illustrations | 11 Abb., 4 Faks. |
Subjects |
Fiction
> Narrative literature
> Letters, diaries
Humanities, art, music > Psychology Freud, Sigmund, Psychoanalyse, Briefwechsel (div.), Freundschaft, Wien, Binswanger, Ludwig, 1930 bis 1939 n. Chr., 1920 bis 1929 n. Chr., 1900 bis 1909 n. Chr., Korrespondenz, Briefe, Briefwechsel, Ludwig Binswanger, Eugen Bleuler |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.