Fr. 78.00

Systemanalyse als politische Reformstrategie - Festschrift für Dieter Grunow

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Beiträge des vorliegenden Bandes versammeln Aufsätze, die sich aus der Perspektive einer reflexiven Systemanalyse mit Entwicklungen in Politik und Verwaltung auseinandersetzen. Funktionsprobleme des politischen Systems, der Sozialpolitik, der öffentlichen Verwaltung und der sozialen Dienste werden theoretisch-empirisch analysiert und mit Blick auf Modernisierungsprozesse und Modernisierungsfolgen kritisch bilanziert. Systemanalyse als Reformstrategie will dabei auch Bewertungsmaßstäbe produzieren und kenntlich machen, die zur Auseinandersetzung mit den Folgen gesellschaftlicher Veränderungen anhalten, ohne dabei die Perspektive der Betroffenen aus den Augen zu verlieren.

List of contents

Systemanalyse als theoretische Aufgabe und empirisch begründete Reformstrategie.- Systemanalyse als theoretische Aufgabe und empirisch begründete Reformstrategie.- Systemanalyse und Politik.- Das Bundeskanzleramt in der Organisationsanalyse: Informalität als Erfolgskriterium.- Schluss mit lustig! Krisenkommunikation und Krisenmanagement in der 'Spassgesellschaft'.- Die Verbindlichkeit von politischen Entscheidungen im Mehrebenensystem der Politikfelder - Eine systemtheoretische Beobachtung.- Kriminalpolitik, politische Steuerung und wissenschaftliche Politikberatung.- Governance - Warten auf den Flug der Eule der Minerva.- Einige Anmerkungen zu Stabilität und Legitimität in der VR China.- Griechenlands Außenpolitik: zögerliche Anpassung an den europäischen "Mainstream".- Systemanalyse und Verwaltung.- Die subnationalen Ebenen in Deutschland, Frankreich, UK/England, Italien und Schweden im Vergleich: zwischen institutioneller Beharrung und Dynamik.- Die Umsetzung von Managementreformen in der deutschen Kommunalverwaltung.- Die politikfeldbezogene Verwaltungsanalyse - Ausgangspunkt für eine vergleichende Governance-Analyse?.- Verwaltungsmenschen beim Verwaltungsmassenmord. Grunows und Luhmanns Personaltheorie in der Genozidforschung?.- Systemanalyse und Sozialstaat.- Der Sozialstaat als rhetorische Figur. Eine Art Begriffsgeschichte.- Selbsthilfe und Wohlfahrtsstaat.- 'Vorboten' der Altersarmut? Zur aktuellen Einkommenssituation älterer Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland und sozialpolitischer Alternativen.- Kommunen im Europäisierungsprozess: Verarbeitung und Wirkung arbeitsmarktpolitischer Impulse.- "Local Governace" zwischen Politikentwicklung und Programmvollzug. Dezentralisierte Sozialpolitik und ihre Folgen für dieKommunale Selbstverwaltung.- Systemanalyse und Soziale Dienste.- In Kinder investieren? Politik für Kinder und Familien in Deutschland und Norwegen.- Qualität gemeindlicher Einrichtungen in den Niederlanden - Beurteilung durch Eltern.- Durchschnitt ist nirgends - Segregation und die Gesundheit von Kindern in der Stadt.- Mehr Freiraum durch Disziplin: Was leistet ein Unternehmensleitbild in der Wohlfahrtspflege?.- Selbsthilfegruppen in der Versorgungsgestaltung: Von der Kooperation zu nachhaltiger Beteiligung.- Auswirkungen gemeinsamer und getrennter Unterbringung dementer und nicht-dementer Altenheimbewohner.

About the author

Heinz-Jürgen Dahme, Dr. rer. soc., Jg. 1949, ist Professor für Verwaltungswissenschaft am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule Magdeburg-Stendal. Forschungsschwerpunkte: Sozialverwaltung, Soziale Dienste, Kommunale Sozialpolitik.

Dr. rer. soc. Norbert Wohlfahrt, Jg. 1952, ist Professor für Sozialmanagement an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. Forschungsschwerpunkte: Theorie und Empirie von Non-Profit-Organisationen; Ökonomisierung Sozialer Dienste; Kommunale Verwaltungsmodernisierung.

Summary

Die Beiträge des vorliegenden Bandes versammeln Aufsätze, die sich aus der Perspektive einer reflexiven Systemanalyse mit Entwicklungen in Politik und Verwaltung auseinandersetzen. Funktionsprobleme des politischen Systems, der Sozialpolitik, der öffentlichen Verwaltung und der sozialen Dienste werden theoretisch-empirisch analysiert und mit Blick auf Modernisierungsprozesse und Modernisierungsfolgen kritisch bilanziert. Systemanalyse als Reformstrategie will dabei auch Bewertungsmaßstäbe produzieren und kenntlich machen, die zur Auseinandersetzung mit den Folgen gesellschaftlicher Veränderungen anhalten, ohne dabei die Perspektive der Betroffenen aus den Augen zu verlieren.

Foreword

Festschrift zur Emeritierung von Prof. Dr. Dieter Grunow, Universität Duisburg-Essen

Product details

Assisted by Heinz-Juerge Dahme (Editor), Heinz-Juergen Dahme (Editor), Heinz-Jürgen Dahme (Editor), Wohlfahrt (Editor), Wohlfahrt (Editor), Norbert Wohlfahrt (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Hardback
Released 02.03.2010
 
EAN 9783531170374
ISBN 978-3-531-17037-4
No. of pages 413
Weight 798 g
Illustrations VII, 413 S.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Soziologie, A, Sociology, Social Inequality, Political Science, biotechnology, Social & ethical issues, Political Science and International Studies, Sociology, general, Social Structure, Social Inequality, Social Structure, Gesellschaftliche Gruppen, Gemeinschaften und Identitäten

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.