Fr. 59.50

Frames Framing Framing-Effekte - Theoretische und methodische Grundlegung des Framing-Ansatzes sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduktion. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Publikation bietet erstens eine umfassende theoretische Grundlegung sämtlicher Forschungsperspektiven des Framing-Ansatzes. Zur Klärung der Begriffe und Phänomene "Frame", "Framing" und "Framing-Effekt" werden zahlreiche psychologische und soziologische Grundlagen aufgearbeitet. Damit lässt sich der Ansatz von verwandten Konzepten wie Priming, Attribute-Agenda-Setting oder Kultivierung abgrenzen. Zweitens erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den methodi-schen Vorgehensweisen bisheriger Framing-Studien. Drittens wird ein theoretisches Framing-Modell der Nachrichtenproduktion vorgestellt, das mit eigens entwickelten Verfahren der Frame- und Framing-Analyse angemessen umgesetzt und empirisch geprüft wird. Dabei erfolgt auch eine Gegenüberstellung mit der Nachrichtenwerttheorie, für die ebenfalls neue Wege beschritten werden.

List of contents

1 Einleitung.- 2 Grundlagen.- 2.1 Psychologische Grundlagen.- 2.2 Soziologische Grundlagen.- 3 Der kommunikationswissenschaftliche Framing-Ansatz.- 3.1 Matrix für eine Forschungssynopse.- 3.2 Kommunikatorzentrierter Framing-Ansatz.- 3.3 Wirkungszentrierter Framing-Ansatz.- 3.4 Öffentlichkeits- und bewegungstheoretischer Framing-Ansatz.- 4 Journalistische Frames und Nachrichtenproduktion - ein theoretisches Modell.- 4.1 Beschaffenheit journalistischer Frames.- 4.2 Framing und Nachrichtenproduktion.- 4.3 Zusammenfassung.- 5 Annahmen und Hypothesen.- 5.1 Annahmen zur Frame-Analyse.- 5.2 Hypothesen zur Framing-Analyse.- 6 Untersuchung zu Frames und Framing bei der Nachrichtenproduktion.- 6.1 Gesamtanlage der Untersuchung.- 6.2 Frame-Analyse.- 6.3 Framing-Analyse.- 7 Ergebnisse der Untersuchung.- 7.1 Ergebnisse der Frame-Analyse.- 7.2 Ergebnisse der Framing-Analyse.- 8 Schlussfolgerungen.- 8.1 Metaperspektiven.- 8.2 Stellenwert des Framing-Ansatzes.- 9 Literaturverzeichnis.- 10 Anhang - Reliabilitätstests.

About the author

Bertram Scheufele ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Universität München.

Summary

Die Publikation bietet erstens eine umfassende theoretische Grundlegung sämtlicher Forschungsperspektiven des Framing-Ansatzes. Zur Klärung der Begriffe und Phänomene "Frame", "Framing" und "Framing-Effekt" werden zahlreiche psychologische und soziologische Grundlagen aufgearbeitet. Damit lässt sich der Ansatz von verwandten Konzepten wie Priming, Attribute-Agenda-Setting oder Kultivierung abgrenzen. Zweitens erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den methodi-schen Vorgehensweisen bisheriger Framing-Studien. Drittens wird ein theoretisches Framing-Modell der Nachrichtenproduktion vorgestellt, das mit eigens entwickelten Verfahren der Frame- und Framing-Analyse angemessen umgesetzt und empirisch geprüft wird. Dabei erfolgt auch eine Gegenüberstellung mit der Nachrichtenwerttheorie, für die ebenfalls neue Wege beschritten werden.

Product details

Authors Bertram Scheufele
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783531140407
ISBN 978-3-531-14040-7
No. of pages 248
Dimensions 156 mm x 233 mm x 16 mm
Weight 418 g
Illustrations 248 S.
Series Studien zur Kommunikationswissenschaft
Studien zur Kommunikationswissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Communication science

C, Communication, Social Sciences, Media and Communication, Communication Studies, Nachrichtenwert, Nachrichtenproduktion

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.