Fr. 71.00

Der Einfluss der Familie auf das Schulschwänzen - Theoretische und empirische Analysen unter Anwendung der Theorien abweichenden Verhaltens

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Ob Pippi Langstrumpf, Tom Sawyer oder Emils Detektive, schulschwänzende Kinder und Jugendliche sind in der klassischen Literatur oft Abenteurer, die durch ihre Taten und Erlebnisse den Leser zum Schmunzeln bringen. Was im 18. und 19. Jahrhundert noch humoristisch beschrieben wurde, hat Anfang des 21. Jahrhunderts einen anderen Tenor. Schulschwänzen wird zum Medienere- nis. So schreibt der Kölner Stadtanzeiger "Alles ging den Bach runter - Kinder schwänzen zunehmend die Schule" (Ksta 15. 07. 2002), die Süddeutsche Zeitung titelt "Schulsport Blaumachen" (Süddeutsche Zeitung 15. 02. 2000), und dem WDR zufolge liegt das "Schwänzen im Trend" (WDR 22. 02. 2002), Spiegel Online betont "Schwänzer sind Störenfriede" (Spiegel 22. 02. 2002) und der Fokus warnt "Schulschwänzer riskieren Lehrstelle" (Fokus 13. 05. 2007). Trotz der Tatsache, dass in vielen Medienberichten von einer Zunahme des Sch- schwänzens berichtet wird, ist unklar, ob diese Aussage zutrifft oder nicht, denn letztlich fehlen repräsentative Daten, die eine solche Darstellung zulassen w- den. Auch die relativ abgesicherten Kenntnisse über eine Zunahme der Anz- gen und Bußgeldbescheide (Bundesministerien des Innern und der Justiz 2001: 1 557 oder Bezirksregierung Düsseldorf 2001) sagen nichts über die Entwicklung des Schulschwänzens aus, da auch angenommen werden kann, dass sich nur das Anzeigenverhalten verändert hat, nicht aber das eigentliche Schwänzen. Ferner hängt die Zahl der Bußgeldbescheide auch von behördeninternen Regelungen ab, die sich auf die Meldepraxis der Schulen auswirken können, ohne dass sich die Verbreitung des Schulschwänzens verändert haben muss.

List of contents

Schulpflicht, Absentismusforschung und Schulschwänzen als abweichendes Verhalten.- Die Familie: Definition und Funktion.- Stand der Forschung: Eine Zusammenfassung der Ergebnisse quantitativer Studien zum Einfluss familialer Faktoren auf das Schulschwänzen.- Theoretische Grundlagen: Eine Synthese der Theorien abweichenden Verhaltens und familiensoziologischer Aspekte.- Die Kontrolltheorie nach Sampson und Laub.- Anomietheorie.- Fazit und Ausblick.

About the author

Dr. Imke Dunkake ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Soziologie an der Universität zu Köln.

Foreword

Theoretische und empirische Analysen unter Anwendung der Theorien abweichenden Verhaltens

Product details

Authors Imke Dunkake
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.03.2010
 
EAN 9783531172262
ISBN 978-3-531-17226-2
No. of pages 303
Dimensions 151 mm x 20 mm x 212 mm
Weight 416 g
Illustrations XVI, 303 S.
Series VS Research
VS Verlag für Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
VS Research
Studien zur Hochschuldidaktik und zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Mathematik und in der Statistik
Subjects Humanities, art, music > Education > Education system
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Schulverweigerung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.