Fr. 25.50

Marketing als Herausforderung für Öffentliche Bibliotheken

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Lehrgebiet Soziologie III. Bereich Stadt- und Regionalsoziologie), Veranstaltung: Modul 3, Sprache: Deutsch, Abstract: Öffentliche Bibliotheken sind von den gesamtgesellschaftlichen, ökonomischen, soziokulturellen und insbesondere medientechnologischen Veränderungen der letzten zwanzig Jahre in vieler Hinsicht betroffen, weshalb in Fachkreisen eine stärkere Ausrichtung ihrer Angebote und Dienstleistungen auf die Benutzer- und Kundenbedürfnisse gefordert wird. Marketing gewinnt für Öffentliche Bibliotheken zunehmend an Bedeutung. Unter der Themenstellung Marketing als Herausforderung für Öffentliche Bibliotheken werden in der vorliegenden Arbeit Notwendigkeit und Nutzen des Marketingansatzes für Öffentliche Bibliotheken als besondere Form von Kulturbetrieben aufgezeigt. Kapitel 2 geht auf den soziokulturellen Wandel seit Mitte / Ende der achtziger Jahre ein, skizziert den veränderten bzw. erweiterten Kulturbegriff und damit einhergehenden Wertewandel. Unter Hinweis auf Gerhard Schulzes soziologische Gegenwartsdiagnose der Erlebnisgesellschaft werden sowohl Veränderungen im Konsum- und Freizeitverhalten als auch tiefgreifende Veränderungen der Informations- und Medienlandschaft dargestellt. Hieraus ergeben sich weitreichende Konsequenzen für Öffentliche Bibliotheken und das bibliothekarische Selbstverständnis. Hinzu kommen die seit den neunziger Jahren virulent gewordenen Sparzwänge angesichts leerer öffentlicher Kassen, von denen die Bibliothekswelt z.T. massiv betroffen ist. Die Implementierung einer zwar im Kern betriebswirtschaftlich verfassten, jedoch an die Erfordernisse einer Bibliothek adaptierten Marketingstrategie kann ihr eine enorme Hilfe sein, den genannten soziokulturellen, demographischen und medientechnologischen Veränderungen zu begegnen und als Kultur- und Bildungseinrichtung zukunftsfähig zu bleiben. In Kapitel 3 werden Grundzüge des in der Fachliteratur ausführlich behandelten Kulturmarketings dargestellt. Ein auf die spezifischen Bedürfnisse von Öffentlichen Bibliotheken zugeschnittenes Kulturmarketing ist das Bibliotheksmarketing. Es soll gezeigt werden, was Bibliotheksmarketing ist und was es leisten kann, welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, aber auch welche Veränderungs- und Umdenkprozesse seitens der Bibliothekare zur erfolgreichen Umsetzung eines Marketingkonzepts notwendig sind. Kapitel 4 stellt zunächst die Stadtbibliothek Erlenbach a. Main und den sie unterstützenden Förderverein vor, anschließend erfolgt anhand der "4 P" (product, price, place, promotion) innerhalb des Marketing-Mix eine Stärken-Schwächen-Analyse der Einrichtung.

Product details

Authors Sascha Papke
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.02.2010
 
EAN 9783640521159
ISBN 978-3-640-52115-9
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 4 mm x 4 mm
Weight 62 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V143333
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V143333
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories
Social sciences, law, business > Sociology > Urban and regional sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.