Sold out

Der Gegendarstellungsanspruch - Presse, Film, Funk, Fernsehen und Internet

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Das Werk behandelt alle für Presse, Hörfunk, Fernsehen, Film und Internet typischen Problembereiche aus der Sicht des mit dem Fall betrauten Rechtsanwalts. Anhand von Checklisten können die jeweiligen Anspruchsvoraussetzungen ohne großen Zeitaufwand überprüft werden, Mustertexte z. B. eines Anspruchsschreibens, Ablehnungsschreibens oder Klageantrags erleichtern den praktischen Umgang mit der Materie.
- Über 250 Entscheidungen eingearbeitet
- Mit Checklisten und Mustern
- Erstmals auch zum Äußerungsrecht im Internet
- Rechtliche Grundlagen
- Parteien des Gegendarstellungsanspruchs
- Materielle Voraussetzung des Gegendarstellungsanspruchs
- Abgrenzung Tatsachenbehauptung - Meinungsäußerung
- Inhalt des Gegendarstellungsanspruchs
- Prozessvoraussetzungen
- Gerichtliches Verfahren
- Rechtsbehelfe und Zwangsvollstreckung
- Gegendarstellung in ausländischen Medien
- Anhänge, Gesetze, Checklisten, Muster
Zwei Bundesländer haben ihre Gesetze für die Presse und die neuen Medien in einem einheitlichen Mediengesetz zusammengelegt. Auch spielen die neuen Medien eine immer stärkere Rolle. Insbesondere ist das Internet mit seinen vielfältigen Möglichkeiten zu Verletzungen des Persönlichkeitsrechts sehr stark nach vorne gerückt. Fragen zu Gegendarstellungen nach Äußerungen im Internet sind deshalb sehr umfassend eingearbeitet. Das Werk wurde auch insgesamt umfassend überarbeitet. Viele gesetzliche Regelungen sind geändert oder neu geschaffen worden. Die den Gegendarstellungsanspruch regelnden Normen im Anhang sind auf den neuesten Stand gebracht. Eingearbeitet sind dabei rund 250 Entscheidungen, u.a. die Frage der Behandlung mehrdeutiger Äußerungen.
Prof. Dr. Walter Seitz war jahrelang Vorsitzender des Pressesenats am OLG München, Dozent an der Ludwig Maximilian Universität in München und ist vielfach als Autor zum Presserecht hervorgetreten.
Für Rechtsanwälte, Justitiare von Rundfunk- und Fernsehanstalten, Filmgesellschaften, Zeitungsverlagen und Gerichte.

About the author

Seitz/Schmidt

Summary

Das Werk behandelt alle für Presse, Hörfunk, Fernsehen, Film und Internet typischen Problembereiche aus der Sicht des mit dem Fall betrauten Rechtsanwalts. Anhand von Checklisten können die jeweiligen Anspruchsvoraussetzungen ohne großen Zeitaufwand überprüft werden, Mustertexte z. B. eines Anspruchsschreibens, Ablehnungsschreibens oder Klageantrags erleichtern den praktischen Umgang mit der Materie.
- Über 250 Entscheidungen eingearbeitet
- Mit Checklisten und Mustern
- Erstmals auch zum Äußerungsrecht im Internet
- Rechtliche Grundlagen
- Parteien des Gegendarstellungsanspruchs
- Materielle Voraussetzung des Gegendarstellungsanspruchs
- Abgrenzung Tatsachenbehauptung - Meinungsäußerung
- Inhalt des Gegendarstellungsanspruchs
- Prozessvoraussetzungen
- Gerichtliches Verfahren
- Rechtsbehelfe und Zwangsvollstreckung
- Gegendarstellung in ausländischen Medien
- Anhänge, Gesetze, Checklisten, Muster
Zwei Bundesländer haben ihre Gesetze für die Presse und die neuen Medien in einem einheitlichen Mediengesetz zusammengelegt. Auch spielen die neuen Medien eine immer stärkere Rolle. Insbesondere ist das Internet mit seinen vielfältigen Möglichkeiten zu Verletzungen des Persönlichkeitsrechts sehr stark nach vorne gerückt. Fragen zu Gegendarstellungen nach Äußerungen im Internet sind deshalb sehr umfassend eingearbeitet. Das Werk wurde auch insgesamt umfassend überarbeitet. Viele gesetzliche Regelungen sind geändert oder neu geschaffen worden. Die den Gegendarstellungsanspruch regelnden Normen im Anhang sind auf den neuesten Stand gebracht. Eingearbeitet sind dabei rund 250 Entscheidungen, u.a. die Frage der Behandlung mehrdeutiger Äußerungen.
Prof. Dr. Walter Seitz war jahrelang Vorsitzender des Pressesenats am OLG München, Dozent an der Ludwig Maximilian Universität in München und ist vielfach als Autor zum Presserecht hervorgetreten.
Für Rechtsanwälte, Justitiare von Rundfunk- und Fernsehanstalten, Filmgesellschaften, Zeitungsverlagen und Gerichte.

Product details

Authors Schmidt, German Schmidt, Alexander Schoener, Seit, Walte Seitz, Walter Seitz
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2010
 
EAN 9783406596353
ISBN 978-3-406-59635-3
No. of pages 408
Weight 700 g
Series NJW-Praxis
NJW Praxis
NJW-Praxis
Subjects Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Medienrecht

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.