Read more
List of contents
Wissenschaftliche Forschungsbeiträge.- Auswirkungen asymmetrischer Informationsverteilungen in Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen.- Kritische Analyse der Eignung des Fuzzy-AHP zur Lieferantenauswahl.- Design of voluntary sustainability initiatives for supply chains.- Koordination von Zuliefernetzwerken.- Logistische Lieferantenentwicklung in der Automobilindustrie.- Der Einfluss der Beschaffungskomplexität auf den Logistikerfolg.- Logistikmanagement als Management von Kontraktlogistikbeziehungen.- Anwendungsnahe Beiträge.- Global Sourcing Footprint.- SMA - The Supply Market Analysis-framework for analysing supply markets within the strategic sourcing process.- Unternehmensübergreifende Bestandsallokation mittels software-basierter Multiagenten-Systeme.- Composite Solutions for Consumer-Driven Supply Chains.
About the author
Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky ist Inhaber des Lehrstuhls für BWL und Industriebetriebslehre an der Universität Würzburg. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Einkauf, Produktion und prozeßorientiertes Management.
Prof. Dr. Michael Eßig ist Lehrstuhlinhaber der Professur für Materialwirtschaft und Distribution an der Universität der Bundeswehr München und Co-Direktor des Forschungszentrums für Recht und Management öffentlicher Beschaffung wie auch der Transferstelle für Defence Supply Chain Management und Leiter des Kompetenznetzwerks Performance Based Logistics.
Prof. Dr. Rainer Lasch ist Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insbesondere Logistik, an der Technischen Universität Dresden.
Summary
Der dritte Band der jährlichen Buchreihe präsentiert die wissenschaftlichen Fortschritte in den Forschungsfeldern Einkauf, Materialwirtschaft, Logistik und Supply Chain Management. Streng wissenschaftliche sowie anwendungsnahe Beiträge geben Impulse für Forschung und Praxis und fördern den Wissenszuwachs. Die Veröffentlichung ist zugleich Tagungsband des 3. Wissenschaftlichen Symposiums Supply Management. Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) fördert als Veranstalter und Reihenherausgeber die wissenschaftliche Auseinandersetzung in diesem Themengebiet sowie den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis.