Fr. 27.90

Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse - Biograph. Nachw. v. Peter Gay

German · Paperback / Softback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Als Sigmund Freud 1932 seine 'Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse' schrieb, hatte er seine Lehrtätigkeit an der Wiener Universität längst eingestellt. Aus dieser Arbeit waren seinerzeit zwischen 1915 und 1917 die achtundzwanzig 'Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse' hervorgegangen. Ihre Buchfassung entwickelte sich schon zu Freuds Lebzeiten zu seinem meistgelesenen Werk.Mit den sieben imaginären Kollegs der 'Neuen Folge' wollte er bewußt an diesen Erfolg anknüpfen. Und zwar aus folgendem Grund: Um von den traditionellen Verlegern unabhängig zu werden, hatte Freud nach dem Ersten Weltkrieg einen eigenen Verlag, den Internationalen Psychoanalytischen Verlag, gegründet. Dieses Unternehmen geriet 1932 in eine schwere finanzielle Krise. So kam Freud auf den Gedanken, ihm durch ein gut verkäufliches Buch aus der Bedrängnis zu helfen. Trotzdem ist keineswegs eine Gelegenheitsarbeit dabei herausgekommen, sondern eines der bedeutenden Alterswerke des Begründers der Psychoanalyse.Wie in den 'Vorlesungen' kann sich der Leser wiederum in einen lebendigen Dialog einbezogen fühlen, in dem Freud ihn nun über den damals letzten Stand der Traumforschung Informiert, ihn sodann mit seinerzeit ganz neuen Erkenntnissen über die seelische Struktur, über Angst und Triebleben sowie über die Psychologie der Frau konfrontiert. Kulturtheoretische Themen - Okkultismus, Religion, Erziehung, Kommunismus usw. - stehen im Zentrum der beiden letzten Kollegs.Der Band enthält ein biographisches Nachwort, in dem der renommierte Freud-Forscher und Freud-Biograph Peter Gay eine meisterliche Skizze von Freuds Leben und Werk zeichnet.

About the author

Sigmund Freud wurde 1856 in Freiberg (Mähren) geboren. Nach dem Studium der Medizin wandte er sich während eines Studienaufenthalts in Paris, unter dem Einfluss J.-M. Charcots, der Psychopathologie zu. Anschließend beschäftigte er sich in der Privatpraxis mit Hysterie und anderen Neurosenformen. Er begründete die Psychoanalyse und entwickelte sie fort als eigene Behandlungs- und Forschungsmethode sowie als allgemeine, auch die Phänomene des normalen Seelenlebens umfassende Psychologie. 1938 emigrierte Freud nach London, wo er 1939 starb.

Summary

Als Sigmund Freud 1932 seine ›Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse‹ schrieb, hatte er seine Lehrtätigkeit an der Wiener Universität längst eingestellt. Aus dieser Arbeit waren seinerzeit zwischen 1915 und 1917 die achtundzwanzig ›Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse‹ hervorgegangen. Ihre Buchfassung entwickelte sich schon zu Freuds Lebzeiten zu seinem meistgelesenen Werk.
Mit den sieben imaginären Kollegs der ›Neuen Folge‹ wollte er bewußt an diesen Erfolg anknüpfen. Und zwar aus folgendem Grund: Um von den traditionellen Verlegern unabhängig zu werden, hatte Freud nach dem Ersten Weltkrieg einen eigenen Verlag, den Internationalen Psychoanalytischen Verlag, gegründet. Dieses Unternehmen geriet 1932 in eine schwere finanzielle Krise. So kam Freud auf den Gedanken, ihm durch ein gut verkäufliches Buch aus der Bedrängnis zu helfen. Trotzdem ist keineswegs eine Gelegenheitsarbeit dabei herausgekommen, sondern eines der bedeutenden Alterswerke des Begründers der Psychoanalyse.
Wie in den ›Vorlesungen‹ kann sich der Leser wiederum in einen lebendigen Dialog einbezogen fühlen, in dem Freud ihn nun über den damals letzten Stand der Traumforschung Informiert, ihn sodann mit seinerzeit ganz neuen Erkenntnissen über die seelische Struktur, über Angst und Triebleben sowie über die Psychologie der Frau konfrontiert. Kulturtheoretische Themen - Okkultismus, Religion, Erziehung, Kommunismus usw. - stehen im Zentrum der beiden letzten Kollegs.
Der Band enthält ein biographisches Nachwort, in dem der renommierte Freud-Forscher und Freud-Biograph Peter Gay eine meisterliche Skizze von Freuds Leben und Werk zeichnet.

Product details

Authors Sigmund Freud
Assisted by Peter Gay (Afterword)
Publisher FISCHER Taschenbuch
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.08.2001
 
EAN 9783596104338
ISBN 978-3-596-10433-8
No. of pages 206
Dimensions 140 mm x 16 mm x 191 mm
Weight 238 g
Series Fischer-Tb. Allgemeine Reihe
Fischer Taschenbücher
Fischer Psychologie
Sigmund Freud, Werke im Taschenbuch
Fischer Taschenbücher
Fischer Psychologie
Sigmund Freud, Werke im Taschenbuch
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Psychoanalysis

Psychoanalyse, Wien, Kulturtheorie, 1930 bis 1939 n. Chr., Vorlesung, Lehrtätigkeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.