Sold out

Geschichte und Geist. - Fünf Essays zum Verständnis des Judentums. Zum Gedenken an den fünfzigsten Todestag von Rabbiner Dr. Leopold Lucas.

German · Hardback

Description

Read more

Am 13. September 1943 starb der Rabbiner Dr. Leopold Lucas im Konzentrationslager Theresienstadt an Krankheit und Erschöpfung. Im Gedenken an den fünfzigsten Todestag dieses verdienstvollen Gelehrten und Begründers der "Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums" fand an der Tübinger Eberhard-Karls-Universität eine Ringvorlesung statt, in der fünf renommierte Wissenschaftler Aspekte der Geschichte und Religion des Judentums untersuchten. Diese Vorträge bilden die Grundlage für die im vorliegenden Band gesammelten Aufsätze.

Der Band beginnt mit dem Beitrag des Historikers Dieter Langewiesche zur Bedeutung der Revolution von 1848 für die Emanzipation der Juden in Deutschland. Es folgen Aufsätze zur jüdischen Religionswissenschaft und Philosophie: Oswald Bayer beschäftigt sich mit Max Horkheimer, Karl Ernst Nipkow mit Martin Buber und Stefan Schreiner nimmt Bezug auf die Untersuchungen Leopold Lucas' zum Konflikt zwischen Christentum und Judentum, die dieser in seinem 1910 veröffentlichten Werk "Zur Geschichte der Juden im vierten Jahrhundert" entwickelt hat. Der Band schließt mit einer Untersuchung Anselm Doering-Manteuffels über die Ausstrahlung antisemitischer Ideen über das Ende der NS-Zeit hinaus; er zeigt einen versteckten und offenen Antisemitismus in West- und Ostdeutschland, der auch ohne die Anwesenheit von Juden weiterexistiert.

Verbunden sind alle fünf Arbeiten, die hier erstmals veröffentlicht werden, durch ihre gemeinsame Zielsetzung: Über die Erinnerung an die bedeutende Persönlichkeit und das wissenschaftliche Werk des Rabbiners Dr. Leopold Lucas hinaus wollen sie dem Leser aus der Sicht des nunmehr zu Ende gehenden zwanzigsten Jahrhunderts wichtige Einsichten zum besseren Verständnis der Geschichte und des Geistes des Judentums vermitteln.

List of contents

Inhalt: D. Langewiesche, Revolution und Emanzipation 1848/49: Möglichkeiten und Grenzen - O. Bayer, Die Furcht, daß es Gott nicht gebe. Zum Judentum in der Philosophie Max Horkheimers - S. Schreiner, Leopold Lucas' Interpretation des jüdisch-christlichen Schismas - K. E. Nipkow, Martin Bubers philosophisch-pädagogische Anschauungen auf dem Hintergrund des Chassidismus - A. Doering-Manteuffel, Die Nachwirkungen des Antisemitismus der NS-Zeit im geteilten Deutschland

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.