Fr. 66.00

Internetnutzung von Jugendlichen für einen Auslandsjugendaustausch - Eine qualitative sozialwissenschaftliche Untersuchung mit dem Forschungsstil der Grounded Theory in Verbindung mit dem Forschungsparadigma Intersectionality

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Inhalte interkulturellen Lernens sind für die Umsetzung von Maßnahmen des interkulturellen Jugendaustauschs von großer Bedeutung. Susanne Ritter untersucht, wie Jugendliche das Internet für längere Auslandsaufenthalte nutzen. Die Perspektive ihrer Untersuchung, in der sie die Grounded Theory mit dem Forschungsparadigma Intersectionality verbindet, richtet sich auf die subjektive Sichtweise deutscher Jugendlicher, auf ihre Erfahrungen, Handlungsweisen und Bewertungen. Anhand von Beispielen verschiedener Jugend-Auslandsaustauschmaßnahmen geht die Autorin auf die Rahmenbedingungen der unterschiedlichen Angebote, deren pädagogische Konzeptionen und auf den Forschungsstand der jeweilig evaluierten Maßnahmeprofile ein.

Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende der Sozial- und Erziehungswissenschaften sowie an LehrerInnen und PädagogInnen in der praktischen Sozialarbeit.

List of contents

Interkulturelle Jugendarbeit in Deutschland.- Die Rolle des Internets beim Jugend-Auslandsaustausch.- Wissenschaftsteoretische Auseinandersetzung zur methodischen Vorgehensweise.- Zum Forschungsinteresse: "Fragen über Fragen".

About the author

M.A. Susanne Ritter absolvierte auf dem dritten Bildungsweg ihr Studium der Pädagogik mit den Schwerpunkten Sozialpolitik und Geschlechterforschung. Sie ist pädagogische Mitarbeiterin in einem Heim für Kinder mit seelischen und/oder körperlichen Behinderungen.

Summary

Die Inhalte interkulturellen Lernens sind für die Umsetzung von Maßnahmen des interkulturellen Jugendaustauschs von großer Bedeutung. Susanne Ritter untersucht, wie Jugendliche das Internet für längere Auslandsaufenthalte nutzen. Die Perspektive ihrer Untersuchung, in der sie die Grounded Theory mit dem Forschungsparadigma Intersectionality verbindet, richtet sich auf die subjektive Sichtweise deutscher Jugendlicher, auf ihre Erfahrungen, Handlungsweisen und Bewertungen. Anhand von Beispielen verschiedener Jugend-Auslandsaustauschmaßnahmen geht die Autorin auf die Rahmenbedingungen der unterschiedlichen Angebote, deren pädagogische Konzeptionen und auf den Forschungsstand der jeweilig evaluierten Maßnahmeprofile ein.

Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende der Sozial- und Erziehungswissenschaften sowie an LehrerInnen und PädagogInnen in der praktischen Sozialarbeit.

Foreword

Eine qualitative sozialwissenschaftliche Untersuchung mit dem Forschungsstil der Grounded Theory in Verbindung mit dem Forschungsparadigma Intersectionality

Product details

Authors Susanne Ritter
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.05.2010
 
EAN 9783531174198
ISBN 978-3-531-17419-8
No. of pages 147
Dimensions 149 mm x 11 mm x 209 mm
Weight 202 g
Illustrations 147 S.
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Pädagogik, Jugendarbeit, Internet, Sozialwissenschaft, Lernen, Schüler, Jugend, Education, biotechnology, Social Sciences, Social Work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.