Fr. 96.00

Die öffentliche Wasserversorgung im römischen Recht.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

In der vorliegenden rechtshistorischen Arbeit stellt die Autorin anhand von Rechtstexten und Inschriften sowie unter Einbezug historischer Quellen und numismatischer, prosopographischer, wassertechnischer und archäologischer Studien Organisation und Schutz der öffentlichen Wasserversorgung von Beginn bis Spätantike dar.

Der Geschichte des stadtrömischen Wasserleitungsbaus folgt die Darstellung personeller und finanzieller Zuständigkeit des Staates. Als Teil öffentlicher Fürsorge wurde die Wasserversorgung nur angesehenen Magistraten übertragen und von Augustus seiner Oberaufsicht unterstellt. Einem Überblick über Zwangsmaßnahmen (z.B. Enteignung, Legalservitute) folgen Vorschriften über Schutz und Unterhaltung der Anlagen mit spätantiker Regelungsdichte und härteren Strafen. Auf private Wasserkonzessionen, die in der Republik selten, seit der Kaiserzeit häufiger bewilligt wurden, bestand kein Anspruch; es waren stets Vergünstigungen. Unberechtigtes Anzapfen der Leitungen wurde mit Geldstrafe, in Ostrom sogar mit Einziehung des Grundstücks bestraft. Die Wasserqualität schützten religiöse und weltliche Verunreinigungsverbote. Parallelen bestehen z.B. im WHG, FStrG und den Wassergesetzen der Länder; nur die spätantiken Sanktionen und Haftungsregelungen bei rechtswidrigem Handeln eines Behördenmitglieds finden keine Entsprechung.

List of contents

Inhaltsübersicht: Einleitung -
1 Geschichte der öffentlichen Wasserversorgung -
2 Staats- und verwaltungsrechtliche Grundlagen der öffentlichen Wasserversorgung: Republik - Kaiserzeit -
3 Eigentums- und enteignungsrechtliche Fragen im Bereich der Wasserversorgung: Enteignung zum Bau - Enteignung zur Reparatur? - Enteignung zum Schutz der Anlagen? -
4 Schutz und Unterhaltung der Anlagen: Abstandsvorschriften - Schutz vor willkürlicher Beschädigung - Unterhaltung der Anlagen - Ergebnis -
5 Wasserkonzessionen: Die intraurbane Wasserverteilung - Private Wasserkonzessionen - Auflagen beim privaten Wasserbezug - Ergebnis -
6 Wasserdiebstahl: Schutz vor heimlichem Anbohren der Leitungen - Wasserdiebstahl durch falsch geeichte »calix« und zu große »fistula« - Erschlichene Bewilligungen - Weiternutzung eines ursprünglich konzessionierten Anschlusses - Ergebnis -
7 Schutz der Wasserreinheit: Natürliche Beeinträchtigungen - Vorschriften über den Umgang mit Wasser - Schutz gegen vorsätzliche Verunreinigungen - Ergebnis -
8 Pflichtverletzungen im »officium« des »curator aquarum«: Überblick - Die Regelungen im einzelnen - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Quellenverzeichnis

Product details

Authors Kirsten Geißler
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.05.2010
 
EAN 9783428091621
ISBN 978-3-428-09162-1
No. of pages 314
Dimensions 158 mm x 13 mm x 234 mm
Weight 481 g
Illustrations Abb.; 314 S.
Series Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen
Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. Neue Folge
Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. Neue
Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F
Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. Neue Folge
Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F.
Subject Social sciences, law, business > Law > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.