Fr. 71.00

Minderheitenschutz in der Bundesrepublik Deutschland. - Erforderlichkeit einer Verfassungsänderung.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Ziel der Dissertation ist der Beweis, daß der Minderheitenschutz in der Bundesrepublik lückenhaft ist und einer Ergänzung bedarf. Es erfolgt zunächst eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Thematik; die Autorin klärt den Begriff Minderheit und welche verschiedenen denkbaren Schutzmodelle besonders effektiv sind. In einem zweiten Schritt wird der Minderheitenschutz in der Bundesrepublik analysiert. Ergebnis ist, daß für die nicht ausdrücklich anerkannten Minderheiten die Zielvorgaben, die im ersten Teil herausgearbeitet wurden, nicht erfüllt sind. Der letzte Teil ist der Frage gewidmet, ob eine Verfassungsänderung geeignet wäre, diesem Defizit abzuhelfen. Ausgangspunkt der Überlegungen ist der Vorschlag der Gemeinsamen Verfassungskommission, Art. 20 b.

Im Ergebnis zeigt sich, daß Art. 20 b zwar in mancher Hinsicht zu kritisieren ist, eine Verfassungsänderung bei entsprechender Ausgestaltung aber Vorteile hat, die auf keiner anderen Regelungsebene zu erreichen sind. Am Ende unterbreitet die Autorin einen konkreten Vorschlag, wie ein solcher Minderheitenschutzartikel aussehen könnte.

List of contents

Inhaltsübersicht: Einleitung: Problemstellung - Gang der Darstellung - Terminologie - 1. Teil: Grundlegendes - Minderheiten und Minderheitenschutz: 1. Abschnitt: Der Minderheitenbegriff: Problemstellung - Der traditionelle völkerrechtliche Minderheitenbegriff - Fortentwicklung des Minderheitenbegriffes - Ergebnis - 2. Abschnitt: Minderheitenschutz: Ziele - Die Minderheitenproblematik - Mittel - Gestaltungsvorschlag für einen effektiven Minderheitenschutz - Ergebnis - 2. Teil: Analyse des in der Bundesrepublik geltenden Minderheitenschutzes: 1. Abschnitt: Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland: Von der deutschen Rechtsordnung ausdrücklich geschützte Minderheiten - Von der deutschen Rechtsordnung nicht ausdrücklich geschützte Minderheiten - Ergebnis - 2. Abschnitt: Rechtslage: Völkerrechtliche Minderheitenschutzbestimmungen - Schutzbestimmungen auf Bundesebene - Schutzbestimmungen auf Landesebene - Bewertung: Effektivität des bestehenden Schutzsystems? - Ergebnis - 3. Teil: Verfassungsänderung als Lösungsweg: 1. Abschnitt: Notwendigkeit einer Regelung auf Verfassungsebene: Bedenken - Vorteile - Ergebnis - 2. Abschnitt: Der Vorschlag der GVK: Art. 20 b: Wortlaut - Entstehungsgeschichte und Scheitern des Vorschlages - Regelungsgehalt - Ergebnis - 3. Abschnitt: Alternativvorschlag zu Art. 20 b: Inhaltliche Vorgaben - Wortlaut - Fazit - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

Product details

Authors Anja Siegert
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.05.2010
 
EAN 9783428094943
ISBN 978-3-428-09494-3
No. of pages 184
Dimensions 157 mm x 233 mm x 11 mm
Weight 290 g
Illustrations 184 S.
Series Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR)
Schriften zum Öffentlichen Recht
Schriften zum Öffentlichen Recht
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Soziologie, Verfassungsrecht, Grundrecht, Deutschland, Unantastbarkeit, Ethnische Minderheit; Minderheitenrecht

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.