Fr. 90.00

Die Behandlung von Unvereinbarkeiten zwischen rechtskräftigen Zivilurteilen nach deutschem und europäischem Zivilprozeßrecht. - Dissertationsschrift

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Verfasser behandelt in einem ersten Teil rechtskräftige deutsche Urteile, die sich widersprechen. Nach seiner Auffassung kommt einer zweiten Entscheidung im Fall sich widersprechender Entscheidungen über denselben Streitgegenstand keine materielle Rechtskraft zu, da die Rechtskraft ihren Zwecken zuwiderläuft. Das spätere Urteil hat aber alle sonstigen Urteilswirkungen. Wird in einem zweiten Verfahren eine präjudizielle frühere Entscheidung nicht beachtet, ist der Autor der Ansicht, daß die Rechtskraft des zweiten Urteils diesen Fehler heilt. Im letzten Kapitel des ersten Teils behandelt der Verfasser Fälle, bei denen ein späteres Urteil nachträglich den Geltungsanspruch eines früheren Urteils dadurch angreift, daß es über ein für das erste Urteil entscheidungserhebliches Rechtsverhältnis anders mit Rechtskraftwirkung entscheidet, als das erste Urteil dies in seinen Entscheidungsgründen getan hatte.

Im zweiten Teil beschäftigt sich der Autor mit Unvereinbarkeiten im Rahmen des EuGVÜ und des LugÜbk sowie nach
328 Abs. I Nr. 3 ZPO. Zu Art. 27 Nr. 3 und Nr. 5 EuGVÜ und LugÜbk vertritt er im Gegensatz zur h. L. und dem EuGH die Auffassung, daß unvereinbare Entscheidungen nach dieser Norm nur vorliegen, wenn sich ihre urteilswirkungen unmittelbar widersprechen. Außerhalb dieses Bereichs bestehende Widersprüche sind nach dem Recht des Anerkennungsstaates zu lösen.
328 Abs. 1 Nr. 3 ZPO legt der Autor wie Art. 27 Nr. 3 EuGVÜ aus. Zwei Fälle sind nach Ansicht des Verfassers nicht im EuGVÜ geregelt und sind daher nach dem Recht des Anerkennungsstaates zu lösen. Zum einen der Fall der unvereinbaren Entscheidungen eines Vertragsstaates und eines Nichtvertragsstaates, wenn die Vertragsstaatenentscheidung zuerst ergeht, zum anderen der Fall der unvereinbaren Entscheidungen aus verschiedenen Vertragsstaaten, die in einem dritten Vertragsstaat anerkannt werden sollen.

List of contents

Inhaltsübersicht: Einleitung - Teil 1: Die Behandlung von Unvereinbarkeiten zwischen rechtskräftigen deutschen Zivilurteilen: Umfang der Untersuchung - Die rechtliche Behandlung der Urteilskollision - Mißachtung einer präjudiziellen Urteilswirkung eines ersten Urteils in einem zweiten Verfahren - Zweites, den Geltungsanspruch eines früheren Urteils in Frage stellendes Urteil - Teil 2: Die Behandlung von Unvereinbarkeiten zwischen rechtskräftigen Urteilen nach dem EuGVÜ, dem Luganer Anerkennungs- und Vollstreckungsübereinkommen und nach
328 Abs. 1 Nr. 3 ZPO: Einführung in die Problemstellung - Die Behandlung von Unvereinbarkeiten nach dem EuGVÜ - Die Behandlung von Unvereinbarkeiten nach dem Luganer Übereinkommen - Die Behandlung von Unvereinbarkeiten nach
328 Abs. 1 Nr. 3 ZPO und nach Art. 7
1 FamRÄndG - Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Literaturverzeichnis

Product details

Authors Markus Lenenbach
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.05.2010
 
EAN 9783428087495
ISBN 978-3-428-08749-5
No. of pages 220
Dimensions 157 mm x 233 mm x 12 mm
Weight 343 g
Illustrations 220 S.
Series Schriften zum Prozessrecht
Schriften zum Prozessrecht (PR)
Schriften zum Prozessrecht
Subjects Social sciences, law, business > Law > Civil law, civil procedural law

Privatrecht, Zivilrecht, Deutschland, Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Zivilgesetz, Rechtsvergleich

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.