Fr. 83.00

Das arbeitsrechtliche System der Lohnfortzahlung - Unter besonderer Berücksichtigung des Kausalitäts- und Zurechnungserfordernisses - zugleich ein Beitrag zum Arbeitskampfrisiko

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Beim Arbeitsverhältnis, einem Dauerschuldverhältnis mit typischerweise längerfristiger Laufzeit, unterbleibt immer wieder die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers. Ob der Arbeitgeber dennoch die Vergütung schuldet, ist eine oftmals schwierige Frage. Die Antwort hängt zunächst von den Ursachen der Nichtleistung ab. Krankheit, Urlaub, Betriebsratstätigkeit u. a. m. können einen Lohnanspruch bestehen lassen. Streik, unentschuldigtes Fernbleiben u. a. m. führen regelmäßig zum Wegfall des Anspruchs.

Die Rechtsprechung hat sich bei der Bewältigung der damit verbundenen Probleme häufig über das geschriebene Recht hinweggesetzt. Stichworte wie Betriebsrisiko- und Arbeitskampfrisikolehre belegen dies. Die Rückführung des Systems der Lohnfortzahlung in das geschriebene Recht ist ein zentrales Anliegen des Autors.

Dabei muß das System in sich stimmig sein und die Probleme der Praxis bewältigen können. Besondere Schwierigkeiten bereiten Konstellationen, bei denen nicht nur eine Ursache zum Arbeitsausfall geführt hat, sondern mehrere kumulativ oder nur hypothetisch zusammentrafen. Was hat das für Konsequenzen für den jeweiligen Lohnfortzahlungsanspruch? Soweit bislang solche Fragen überhaupt diskutiert wurden, ging es um das Zusammentreffen zweier Ursachen, von denen nur eine den Lohnanspruch aufrecht erhielt. Was aber zu geschehen hat, wenn jeweils alle Ursachen den Anspruch bestehen lassen, der Lohn jedoch in unterschiedlicher Höhe fortgezahlt werden müßte, ist ein bislang ungelöstes Problem. Der Autor entwickelt den Grundsatz: Ausgehend von der Wertung des
323 Abs. 1 BGB hat der Arbeitgeber nur das geringste Risiko zu tragen.

Die gefundenen Antworten haben auch Konsequenzen für die Behandlung des Arbeitskampfrisikos. Gewerkschaft und Arbeitnehmer können über "Minimax"-Strategien nicht zu einem Lohnerhalt gelangen. Es gilt: Fällt der Arbeitsausfall in ein hypothetisches Kampfgebiet und hätte sich der Arbeitnehmer an diesem Arbeitskampf beteiligt, so erhält er keinen Lohn. Über Beweisregeln kann dieser Ansatz für die Praxis handhabbar gemacht werden.

List of contents

Inhaltsübersicht:
1 Das arbeitsrechtliche System der Lohnfortzahlung -
2 Ohne Arbeit kein Lohn -
3 Lohn ohne Arbeit: tatbestandliche Analyse: Arbeitsversäumnis aus persönlichen Gründen (Par. 616 BGB) - Arbeitsverhinderung wegen Krankheit des Arbeitnehmers (Par. 3 EntgeltfortzG) - Arbeitsausfall infolge eines gesetzlichen Feiertages (Par. 2 EntgeltfortzG) - Annahmeverzug des Arbeitgebers (Par. 615 BGB) - Betriebsrisikolehre - Arbeitskampfrisikolehre - Arbeitsversäumnis wegen Betriebsratstätigkeit - Arbeitsausfall aufgrund mutterschutzrechtlicher Beschäftigungsverbote (
11 MuSchG) - Erholungsurlaub des Arbeitnehmers -
4 Lohn ohne Arbeit: Analyse der Rechtsfolgen: Lohnausfallprinzip - Bezugsmethode - Sonderfall: Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall -
5 Kausalität und Zurechnung des Verhinderungsgrundes: Kausalität - Multiple Verhinderungsgründe - Hypothetische Kausalverläufe -
6 Bürgerlichrechtliche Behandlung des Arbeitskampfrisikos: Das Problem - Das Arbeitskampfrisiko als Zurechnungsproblem - Relevanz der Kampfparität? -
7 Zusammenfassung der wichtigsten Thesen - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

Product details

Authors Martin Gutzeit
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.05.2010
 
EAN 9783428101658
ISBN 978-3-428-10165-8
No. of pages 173
Dimensions 157 mm x 11 mm x 233 mm
Weight 307 g
Series Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht (SAR)
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Subjects Social sciences, law, business > Law > Labour law, social law

Arbeitsrecht, Arbeitsvertrag, Arbeitsgesetz, Sozialrecht, Deutschland, Arbeitsvertragsrecht, Vertrag / Arbeitsvertrag, Betriebsrisiko; Arbeitsrecht

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.