Fr. 68.00

Musikkultur in der Weimarer Republik - Band 8.

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Musikkultur der Weimarer Republik fällt innerhalb der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts eine Sonderrolle zu. Sie erscheint sowohl als Zäsur, Traditionsbruch und ungestümes, richtungsloses Streben nach Neuem wie als Manifestation neoklassizistischer Unverbindlichkeit und unreflektierter Selbstauslieferung an die Zwänge einer technischen und industriellen Massenkultur. In den Werken, Schriften, musikalischen und kulturpolitischen Aktivitäten und Standpunkten Hindemiths und Schönbergs, Weills und Strauss', Eislers und Kreneks treffen diametrale Auffassungen der Funktion von Komponist und Werk aufeinander, die bis heute fortwirken.

List of contents

Vorwort - H. Lethen: Waschrituale der Republik - M. Thrun: Krieg und Rebolution - S. Rode-Breymann: "Alte" und "Neue" Musikmetropolen - G. Schubert: Zur Einschätzung und Deutung des musikalischen Fortschrittsdenks in der Musikkultur der Weimarer Republik - W. Werbeck: Revolution und Musik - S. Fontaine: Leo Kestenberg als Musikpolitiker - W. Rathert: Konzeptionen des akademischen Kompostitionsunterrichts in der Weimarer Republik - D. Schenk: Jugendbewegung und Musik in der Weimarer Kultur - M. Heinemann: Komponieren im Schatten der Orgelbewegung - M. Brech: "...damit wir langsam ein eigenes Repertoire bekommen." - A. Langer: Das Amerika-Bild in der Oper der Weimarer Republik - W. Lessing: Musik und Gesellschaft - A. Hüneke: Musik am Bauhaus - A. Eichhorn: Republikanische Musikkritik - V. Scherliess: Tendenzen der Interpretation - S. Schaal: Neue Musik und Nationalsozialismus - Personenregister

Summary

Der Musikkultur der Weimarer Republik fällt innerhalb der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts eine Sonderrolle zu. Sie erscheint sowohl als Zäsur, Traditionsbruch und ungestümes, richtungsloses Streben nach Neuem wie als Manifestation neoklassizistischer Unverbindlichkeit und unreflektierter Selbstauslieferung an die Zwänge einer technischen und industriellen Massenkultur. In den Werken, Schriften, musikalischen und kulturpolitischen Aktivitäten und Standpunkten Hindemiths und Schönbergs, Weills und Strauss', Eislers und Kreneks treffen diametrale Auffassungen der Funktion von Komponist und Werk aufeinander, die bis heute fortwirken.

Product details

Assisted by Wolfgang Rathert (Editor), Schubert (Editor), Giselher Schubert (Editor)
Publisher Schott Music, Mainz
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783795701147
ISBN 978-3-7957-0114-7
No. of pages 249
Dimensions 176 mm x 17 mm x 248 mm
Weight 614 g
Series Schott Musikwissenschaft
Frankfurter Studien
Schott Musikwissenschaft
Frankfurter Studien
Subjects Humanities, art, music > Music > Music history

Musikgeschichte, Weimarer Republik, Gesellschaft, Paul, Hindemith, Musikkultur, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.