Fr. 22.50

Handlungsorientierung durch simulatives Handeln am Beispiel der Rollenspiele - Analyse der Chancen und Grenzen von Rollenspielen im Bezug auf Handlungsorientierung und politische Handlungsfähigkeit im Politik und Wirtschaftsunterricht anhand einer Gegenüberstellung mit Methoden des realen Handelns

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Das Prinzip der Handlungsorientierung ist seit Jahren ein Hoffnungsträger in Didaktik und Fachdidaktik: Aus "totem" Unterricht soll durch Handlungsorientierung lebendiges, subjektnahes Lernen werden" , so beschreibt Sibylle Reinhardt den aktuellen Status des Prinzips der Handlungsorientierung spezifisch im Politik und Wirtschaftsunterricht in den Schulen. Die Handlungsorientierung erfährt also eine hohe Anerkennung in der Fachdidaktik aber auch bei den Lehrern und Lehrerinnen selbst. Doch wie erklärt es sich nun, dass das Prinzip noch immer ein "Schattendasein" im Politik und Wirtschaftsunterricht fristet? Wo sind die Ursachen für diesen Widerspruch zu suchen? Diese Fragen sind gerade im 2.Kapitel thematischer Gegenstand der Betrachtungen.Wie später auch noch genauer gezeigt wird, verbindet man mit dem Schlagwort der Handlungsorientierung insbesondere die sogenannten Simulationsspiele. Woher kommt diese enge Verknüpfung? Liegt hier eine besondere Eignung vor, um den Ansprüchen gerecht zu werden? Ich möchte bei der Behandlung dieser Fragen exemplarisch am Rollenspiel arbeiten, das freilich nur einen kleinen Teil des großen Komplexes der Plan- und Simulationsspiele bildet, dabei aber auch den Versuch unternehmen, allgemeingültige Thesen aufzustellen. Neben der Frage des Dienstes von Rollenspielen für das Prinzip der Handlungsorientierung möchte ich eine klare Akzentuierung auf das Problem der Chancen und Grenzen des Einsatzes von Rollenspielen im Unterricht vornehmen. Diese beiden Bereiche stellen den Gegenstand des 3.Kapitels dar und werden den größten Teil der Arbeit einnehmen.Abschließend werde ich vergleichend die Oberkategorien des simulativen und realen Handelns in ihren Vor- und Nachteilen charakterisieren. Letztlich soll so auch die Frage beantwortet werden, in welchem Verhältnis die jeweilige Integration in den Unterrichtsalltag als angemessen anzusehen ist.Sicherlich können vor allem im Bereich der Handlungsorientierung nur Grundlagen vermittelt werden, doch werde ich mich bemühen, bei der Behandlung des Rollenspiels, zu möglichst unterrichtsnahen und verwertbaren Erkenntnissen zu gelangen und denkbare Ursachen für die Diskrepanz von Wertschätzung der Rollenspiele und Handlungsorientierung auf der einen Seite und der geringen Berücksichtigung im Unterricht auf der anderen Seite zu finden.

Product details

Authors Marius Hummitzsch
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.01.2010
 
EAN 9783640511280
ISBN 978-3-640-51128-0
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V141277
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V141277
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.