Read more
Die erste Ausgabe dieser Schrift erschien 1914 in englischer Sprache unter dem Titel "Dr. Montessoris Own Handbook". Darin betont Maria Montessori in einer Vorbemerkung, dass diese Schrift das einzige authentische und von ihr autorisierte Handbuch der Montessori-Methode sei. Ziel des Buches ist eine knappe für die Umsetzung in die Praxis geeignete Darstellung ihrer pädagogischen Konzeption. Breiten Raum nimmt daher die Praxis der Montessori-Pädagogik mit ihren Übungen und Materialien ein. Eine deutsche Übersetzung dieser Schrift erschien 1922 und erneut als zweite umgearbeitete Auflage 1928 unter dem Titel "Mein Handbuch - Grundsätze und Anwendung meiner neuen Methode der Selbsterziehung der Kinder".
About the author
Maria Montessori, italienische Ärztin und Pädagogin, gilt heute als bedeutendste Erforscherin der frühen Kindheitsentwicklung. 1919 Gründung des Deutschen Montessori-Komitees. Die erste Montessori-Institution auf deutschsprachigem Boden entstand 1922 in Wien. 1949 wurde Maria Montessori für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen.
Harald Ludwig, geb. 1940 in Köln, Dr. phil., Professor (em.) für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Reformpädagogik/Montessori-Pädagogik an der Universität Münster und langjähriger Leiter des dortigen wissenschaftlichen Montessori-Zentrums (1993-2005).
Summary
Die erste Ausgabe dieser Schrift erschien 1914 in englischer Sprache unter dem Titel „Dr. Montessoris Own Handbook“. Darin betont Maria Montessori in einer Vorbemerkung, dass diese Schrift das einzige authentische und von ihr autorisierte Handbuch der Montessori-Methode sei. Ziel des Buches ist eine knappe für die Umsetzung in die Praxis geeignete Darstellung ihrer pädagogischen Konzeption. Breiten Raum nimmt daher die Praxis der Montessori-Pädagogik mit ihren Übungen und Materialien ein. Eine deutsche Übersetzung dieser Schrift erschien 1922 und erneut als zweite umgearbeitete Auflage 1928 unter dem Titel „Mein Handbuch – Grundsätze und Anwendung meiner neuen Methode der Selbsterziehung der Kinder“.