Sold out

Aggressionstheorien

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Gewalt (lat. potestas): Merkmal vieler Macht- und Herrschaftsbeziehungen, tritt in sehr verschiedenen Erscheinungsformen auf: als elterliche, Amts-, Staatsgewalt, als richterliche, militärische oder kirchliche Gewalt. Zur Aufrechterhaltung des Herrschaftsverhältnisses bedürfen die Träger der Gewalt personaler und sachlicher Gewaltmittel, um im Fall der Gehorsamsverweigerung eine dem jeweiligen Herrschaftssystem entsprechend differenzierte Gewaltanwendung durchführen zu können.
Unter Gewalt versteht man die Manifestation von Macht und Herrschaft. Gewalt hat die Schädigung von Menschen zur Folge, bzw. zum Ziel, sie führt immer zu physischer, psychischer oder sozialer Schädigung, schafft immer Opfer und bricht deren Willen.
Eine weitere Definition des Begriffs Gewalt, die besondere Vorzüge aufweist, ist jene von dem Friedensforscher Galtung (1971). Er definiert wie folgt: Gewalt ist etwas, was einem Menschen Schaden zufügt..., sofern dieser Schaden als prinzipiell vermeidbar angesehen werden kann. Diese Definition ist umfassend. Sowohl physische (zum Beispiel Geldtransportüberfall mit vorgehaltener Waffe) als auch psychische Gewalt (zum Beispiel Erzwingen eines Geständnisses durch Drohungen), legitime (zum Beispiel Verhaftung eines sich sträubenden Tatverdächtigen) und illegitime Gewalt (zum Beispiel Terrorismus), individuelle (zum Beispiel Ermordung eines Nebenbuhlers) sowie strukturelle (zum Beispiel Ausbeutung von Unterprivilegierten) Formen von Gewalt lassen sich unter dieser Definition einordnen. (vgl. Tewes 1992, S. 141)
Es gibt verschiedene Erscheinungsformen von Gewalt. Die strukturelle Gewalt geht auf ungleiche Herrschafts- und Machtverhältnisse im gesellschaftlichen System zurück. Dazu gehören zum Beispiel Hierarchien und Rollenzuweisungen. Die strukturelle Gewalt kann eine mögliche Erklärung für die personale Gewalt sein. Die personale Gewalt ist durch ungleiche Macht zwischen Ausübenden und Betroffenen gekennzeichnet. Die personale Gewalt läßt sich gliedern in physische Gewalt und psychische Gewalt. Typisch für die physische Gewalt sind Schläge, Freiheitsberaubung, Misshandlungen und Verletzungen eines anderen durch körperliche Kraft und Stärke.

Product details

Authors Stephan Hintze
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.01.2010
 
EAN 9783640506392
ISBN 978-3-640-50639-2
No. of pages 76
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V141741
Akademische Schriftenreihe
Subject Humanities, art, music > Psychology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.