Fr. 58.50

Organisation und Beratung - Beiträge der AG Organisationspädagogik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Ziel von Beratung ist, zur Bewältigung eines Problems zu befähigen. Es geht darum, das schwierig gewordene Leben wieder meistern zu lernen. Dies gilt auch für die Beratung von Organisationen. Dabei sind aus dem pädagogischen Diskurs um Individualberatung bekannte Fragen neu zu stellen, z.B. inwieweit Beratung Partei nimmt oder wie sich Beraterrolle, -techniken und -phasen zueinander verhalten. Zum anderen entstehen aber auch neue, auf das Verhältnis von Organisation und Beratung zugeschnittene Fragen: Wie verläuft organisationsinterne Beratung ohne professionelle Beratung? Wie verhalten sich Beratungsprozesse auf individueller, kollektiver und organisationaler Ebene zueinander? Was haben Beratungsdienste und Beratungsunternehmen gemein und wie unterscheiden sie sich? Wie wirkt Organisationsberatung und wie kann sie evaluiert werden? Der Band gibt einen Überblick über die deutschsprachige Forschung zu diesen und anderen Fragen der Beratung in und von Organisationen.

List of contents

Theoretische und methodologische Perspektiven.- Organisation und Beratung. Funktionsgrammatiken, Selbstberatung, pädagogische Zugänge.- Beratung im Kontext lebenslangen Lernens - Herausforderungen für die Theoriebildung.- Die Organisation als Fall und Klient. Eine Rekonstruktion aus der Perspektive des Fallbegriffs der objektiven Hermeneutik.- Wenn Forschung zur Beratung wird - Übergänge, Friktionen und Potentiale erziehungswissenschaftlicher Feldzugänge.- Forschung als Beratung - eine tätigkeitstheoretische Analyse.- Ethnografisch orientierte Organisationsforschung als Ressource der Organisationsberatung in Weiterbildungseinrichtungen.- Beratung als organisationskulturelle Praxis. Zur Ethnographie organisationsinterner Beratung.- Organisationsinterne Beratung.- Organisationsinterne Beratung in Ausbildungssituationen - Prozesse zwischen angehenden Lehrkräften und ihren MentorInnen.- Kollegiale Beratung in Gruppen als Instrument der Schulentwicklung.- Elemente und Wirksamkeit organisationaler Lernberatung aus empirischer Sicht.- Individuelle Lernberatung als Instrument der Organisationskulturentwicklung - Ein Pilotprojekt zur Internationalisierung der Hochschule.- Leitung im Entwicklungsprozess organisationaler Lernfähigkeit. Forschungsbasierte Erkenntnisse und praxisbezogene Reflexionen.- Beratung im betrieblichen Bildungsmanagement.- Externe Beratung von Organisationen.- Beratung in und von Kinderläden - zum Zusammenhang von Organisationskultur und Inanspruchnahme externer Beratung.- Schulen werden beraten. Empirische Befunde zur Bedeutung externer Beratung in Schulen.- Business Coaching als Kommunikationsgattung pädagogischer Beratung - eine empirische Rekonstruktion.- Latente Funktionen und hidden agendas in der Organisationsberatung.-Beratungsorganisationen.- Beratungsdienste der schulischen Erziehungshilfe als Ausdifferenzierung reflexiver Strukturen im Schulsystem.- Beratungsstrukturen in Lernzentren. Neue Organisationskonzepte als Basis für Lern- und Bildungsberatung.- Bildungsberatung als öffentliche Strukturaufgabe.- Zwischen Businessplan und Biografie: Beratungspraxis, Wissen, Organisation.- Beratung "mit" dem PC? Der Computer in der institutionellen Beratung im Job Center.- Kompetenzentwicklung und Professionalisierung in der Unternehmensberatung - Ein Handlungsfeld für Pädagogen?.- Evaluation der Beratung in und von Organisationen.- Bildungsberatung und Vernetzung auf kommunaler Ebene. Zentrale Ergebnisse einer Evaluationsstudie.- Ein integratives Modell zur Präzisierung von Qualitätseinflüssen - Evaluation von Beratung in Berliner LernLäden.- Wirkungen pädagogischer Organisationsberatung - Rekonstruktion eines wissenschaftlich begleiteten Projekts in der betrieblichen Berufsbildung.- Implementierung und Evaluation Kollegialer Beratung im Polizeidienst.- Hochschuldidaktischer Epilog.- Pädagogische Organisationsberatung lehren und lernen: Erfahrungen, Reflexionen und Desiderate.

About the author

Prof. Dr. Michael Göhlich lehrt am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Dr. Susanne Maria Weber ist Vertretungsprofessorin für Methoden, Sozialmanagement und Netzwerkentwicklung am Fachbereich Sozialwesen der FH Fulda.

Wolfgang Seitter ist Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Marburg

Product details

Assisted by Timm C. Feld (Editor), Michael Göhlich (Editor), Susann Maria Weber (Editor), Susanne Maria Weber (Editor), Wolfgang Seitter (Editor), Wolfgang Seitter u a (Editor), Susanne M. Weber (Editor), Susanne Maria Weber (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.03.2010
 
EAN 9783531173153
ISBN 978-3-531-17315-3
No. of pages 331
Dimensions 148 mm x 18 mm x 213 mm
Weight 444 g
Illustrations 331 S.
Series Organisation und Pädagogik
Organisation und Pädagogik
Subjects Humanities, art, music > Education > Education system

Pädagogik, Organisationssoziologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.