Fr. 65.00

Die Mediatisierung der Alltagswelt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Kern des historischen wie gegenwärtigen Medien- und Kommunikationswandels ist weniger darin zu sehen, dass einzelne Medieninhalte eine ,Wirkung' auf Kultur und Gesellschaft haben. Vielmehr ist er darin zu sehen, dass unsere heutige Alltagswelt selbst zunehmend von Medien durchdrungen wird: Wir leben in einer mediatisierten Alltagswelt. Doch was heißt dies konkret? Und wie verändert sich unser Alltag mit seiner fortschreitenden Mediatisierung? Auf diese Fragen geben Beiträge von renommierten Autorinnen und Autoren ausgehend von Friedrich Krotz' Konzept der Mediatisierung eine Antwort.

List of contents

und Zueignung.- Mediatisierung als Metaprozess: Der analytische Zugang von Friedrich Krotz zur Mediatisierung der Alltagswelt.- Zugänge zur Mediatisierung.- Der Alltag der Mediatisierung: Eine Skizze zu den praxistheoretischen Herausforderungen der Mediatisierung des kommunikativen Handelns.- Mediatisierung als Mediation: Vom Normativen und Diskursiven.- Zum Wandel von Informationsrepertoires in konvergierenden Medienumgebungen.- Mediatisierung und Kulturwandel: Kulturelle Kontextfelder und die Prägkräfte der Medien.- Mediatisierung und Medialisierung der Kultur.- "Gott - es klingelt!" - Studien zur Mediatisierung des öffentlichen Raums: Das Mobiltelefon.- Variationen des Selbstverständnisses: Das Fernsehen als Schauplatz der Formung sozialer Identität.- "Vertrauen" in den Medien und im Alltag.- Mediatisierung und transkulturelle Öffentlichkeiten: Die Aneignung des Politischen im Kontext multi-lokaler und mobiler Lebenswelten.- Fremde Freunde im Netz? Selbstpräsentation und Beziehungswahl auf Social Network Sites - ein Vergleich von Facebook.com und Festzeit.ch.- Medien als soziale Zeitgeber im Alltag: Ein Beitrag zur kultursoziologischen Wirkungsforschung.- Lebens-Herausforderungen: Medienumgang und Lebensaufgaben. Was muss kommunikationswissenschaftliche Forschung leisten?.- Mediatisierung von Alltag im NS-Deutschland: Herbert Bayers Bildsprache für die Propagandaausstellungen des Reiches.- Mediatisierung und der Wandel von Sozialisation: Die Bedeutung des Mobiltelefons für Beziehungen, Identität und Alltag im Jugendalter.- Sozialisation, Medienaneignung und Medienkompetenz in der mediatisierten Gesellschaft.- Intellektuelle und Kritik in Medienkulturen.- Überlegungen zu Konsequenzen der Alltagsmediatisierung für die künstlerischeAusbildung an einer Filmhochschule.- Mediatisierung und Medienentwicklungsforschung: Perspektiven für eine gesellschaftswissenschaftliche Medienkommunikationswissenschaft.

About the author

Dr. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienkultur und Kommunikationstheorie am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen.

Foreword

Wie verändert sich unser Alltag durch die Medien?

Product details

Assisted by Mare Hartmann (Editor), Maren Hartmann (Editor), Hepp (Editor), Hepp (Editor), Andreas Hepp (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.01.2010
 
EAN 9783531170428
ISBN 978-3-531-17042-8
No. of pages 325
Weight 428 g
Illustrations 325 S. 17 Abb., 2 Abb. in Farbe.
Series Medien - Kultur - Kommunikation
Medien - Kultur - Kommunikation
Medien • Kultur • Kommunikation
Medien . Kultur . Kommunikation
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology

Medien, Kulturwissenschaft, Alltag

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.