Fr. 78.00

Gewalt und Demenz - Ursachen und Lösungsansätze für ein Tabuthema in der Pflege

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

"Gewalt" in der Pflege kann viele Gesichter haben: Sie kann im Pflegeheim, Krankenhaus oder im häuslichem Umfeld auftreten, von professionellen Pflegekräften, Angehörigen, Dritten, aber auch dem Patienten selbst ausgehen, direkt durch eine Person oder indirekt durch die Gesellschaft bedingt sein. Der Begriff "Gewalt" umfasst dabei ein sehr breites Spektrum, über tätliche Übergriffe durch bzw. an Pflegende(n), (finanzielle) Ausbeutung, Vernachlässigung bis zu Medikamentenüberdosierung. Trotzdem wird Gewalt in der Pflege bisher kaum thematisiert.
In diesem Buch widmen sich die erfahrenen Autorinnen daher des brisanten Phänomens der Gewalt an und durch Personen mit Demenz. Sie greifen Ursachen und Entstehungsszenarien auf und bieten Vorschläge für Vermeidung bzw. Abbau von Gewalt in diesem Umfeld an. Das Buch ist dadurch eine wertvolle Hilfe für alle Pflegenden, die sich in allen Facetten ihrer Tätigkeit fortbilden und die Augen auch nicht vor dieser ernsten und komplexen Thematik verschließen möchten.

List of contents

Einleitung

1. Demenz

1.1. Epidemiologie

1.2. Klassifikation und Begriffserklärung

1.3. Demenz aus medizinischer Sicht

1.4. Alzheimer Demenz

1.5. Verhalten von Personen mit Demenz

1.6. Erleben von Personen mit Demenz

1.7. Ressourcen und Bedürfnisse

1.8. Demenz und Autonomie

1.9. Grundlegendes zur Pflege

2. Interaktion in der Pflege von Personen mit Demenz

2.1. Definitionen

2.2. Interaktionstheorien

2.3. Kommunikationswege in der Pflege von/mit Personen mit Demenz

3. Gewalt und Aggression von/mit Personen mit Demenz

3.1. Definitionen

3.2. Epidemiologie

3.3. Tun und Unterlassen

3.4. Grundformen, involvierte Akteure (Instutionen, Personal, Angehörige, Personen mit Demenz)

3.5. Ursachenforschung

3.6. Folgen

3.6.1. Individuelle Ebene

3.6.2. Ebene der Einrichtung

3.6.3. Ebene der Behörde

3.6.4. Ebene der Gesellschaft

4. Was kann zum Abbau und zur Vermeidung von Gewalt getan werden

4.1. Individuelle Ebene

4.2. Ebene der Einrichtungen

4.3. Ebene der Behörde

4.4. Ebene der Gesellschaft

Schlussfolgerung

Literaturverzeichnis.

About the author

Mag. DDr. Monique Weissenberger-Leduc, Studium der Pflegewissenschaft, Philosophie und Soziologie mit dem Schwerpunkt Palliative Care für ältere Menschen, insbes. für Personen mit Demenz. Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester seit über 30 Jahren, seit 20 Jahren in der Palliative Pflege tätig.

Summary

„Gewalt" in der Pflege kann viele Gesichter haben: Sie kann in Pflegeheim, Krankenhaus oder häuslichem Umfeld auftreten, von professionellen Pflegekräften, Angehörigen, Dritten, aber auch dem Patienten selbst ausgehen, direkt durch eine Person oder indirekt durch die Gesellschaft bedingt sein. Der Begriff „Gewalt" umfasst dabei ein sehr breites Spektrum, über tätliche Übergriffe durch bzw. an Pflegende(n), (finanzielle) Ausbeutung, Vernachlässigung bis zu Medikamentenüberdosierung. Trotzdem wird Gewalt in der Pflege bisher kaum thematisiert.

Product details

Authors Weiberg, Anja Weiberg, Weissenberger-Ledu, Moniqu Weissenberger-Leduc, Monique Weissenberger-Leduc
Publisher Springer, Wien
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 23.11.2010
 
EAN 9783709100615
ISBN 978-3-7091-0061-5
No. of pages 201
Dimensions 155 mm x 235 mm x 12 mm
Weight 314 g
Illustrations VII, 201 S.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Nursing

Geriatrie, A, Medicine, Ethics, Ethik und Moralphilosophie, Geriatrics, Nursing, INTERNAL MEDICINE, Ethics & moral philosophy, Geriatric medicine, Geriatrics/Gerontology, Moral Philosophy and Applied Ethics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.