Sold out

Politik der gesellschaftlichen Versöhnung - Eine theologisch-ethische Untersuchung am Beispiel der Gacaca-Gerichte in Ruanda

German · Hardback

Description

Read more

Die ruandischen Gacaca-Gerichte waren ursprünglich gewohnheitsrechtliche Institutionen zur Konfliktlösung auf der Ebene von Dorfgemeinschaften. Nach dem Völkermord wurden sie auf der Grundlage staatlicher Gesetze reglementiert und mit der Aufarbeitung der großen Mehrzahl von Verbrechen im Kontext des Genozids betraut. Damit sollen sie einen Beitrag zum Prozess der gesellschaftlichen Versöhnung in Ruanda leisten.
Der Autor verfolgt die Frage, ob dies tatsächlich gelingt. Dazu erarbeitet er zunächst theologisch-ethische Kriterien einer Theorie der gesellschaftlichen Versöhnung. Zentrale Beiträge dazu sind Rechtsprechung, Wahrheitsfindung, Verantwortungsübernahme und Erinnerungskultur, die jeweils systematisch erarbeitet und zu einem umfassenden Konzept zusammengeführt werden. Dabei wird deutlich, dass die Gacaca-Gerichte ihrem Anspruch nur bedingt gerecht werden.

About the author

Sebastian Friese ist Theologe und Soziologe und arbeitet als Referent des Vorstands beim Internationalen Katholischen Missionswerk missio in Aachen.

Product details

Authors Sebastian Friese
Publisher Kohlhammer
 
Languages German
Product format Hardback
Released 26.03.2010
 
EAN 9783170213159
ISBN 978-3-17-021315-9
No. of pages 250
Weight 475 g
Series Theologie und Frieden
Theologie und Frieden
Subject Humanities, art, music > Religion/theology > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.