Sold out

Urbs incensa - Ästhetische Transformationen der brennenden Stadt in der Frühen Neuzeit

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Deutungsmuster, die sich in den literarischen, bildlichen und dramatischen Darstellungen von Stadtbränden ausdrücken, lassen auch auf die jeweilige Selbstwahrnehmung des Menschen im Verhältnis zu den zerstörerischen Elementarkräften schließen. Die Beiträge analysieren das Spannungsverhältnis von Tradition und Innovation in der Frühen Neuzeit als Folge katastrophischer Ereignisse. Mit den legendären Zerstörungen von Sodom und Gomorrha, Troja und Rom gehören Stadtbrände zum imagologischen Grundbestand der europäischen Kulturen, an dem die Darstellungen zeitgenössischer Ereignisse in der Frühen Neuzeit ihre gestalterischen Vorgaben und ihren Maßstab fanden. Maler und Kunsttheoretiker wie Cristoforo Sorte, Gian Paolo Lomazzo oder Carel van Mander distanzierten sich zunehmend von klassischen Interpretationsvorgaben und sahen im Ereignis immer auch die Möglichkeit zum künstlerischen Bravourstück. Die Beiträge aus Geschichte, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft und Umweltgeschichte analysieren das Spannungsverhältnis von Tradition und Innovation als Folge katastrophischer Ereignisse. Durch die Untersuchung der unterschiedlichen Strategien, den Stadtbrand in soziale, ästhetische und symbolische Praktiken zu integrieren, werden letztlich auch die latenten 'Bilder' freigelegt, die sich die Kultur der Frühen Neuzeit von der realen, befürchteten und fiktiven Zerstörung ihres urbanen Lebensraumes machte.

About the author

Michael Thimann, geb. 1970, Studium der Kunstgeschichte in Kiel, Würzburg, Bologna und Berlin, Promotion 2000. Assistent bei den Berliner Museen und an der FU Berlin. Seit 2006 Leiter einer Forschergruppe am Kunsthistorischen Institut in Florenz (MPI). Schwerpunkte: Mythographie und Kunsttheorie, Gelehrte als Zeichner im 16. Jh., profane und religiöse Bildkonzepte um 1800.

Product details

Assisted by Vera F Koppenleitner (Editor), Vera Fionie Koppenleitner (Editor), Vera F. Koppensteiner (Editor), Hol Rössler (Editor), Hole Rößler (Editor), Thiemann (Editor), Thima (Editor), Michael Thimann (Editor)
Publisher Deutscher Kunstverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2011
 
EAN 9783422069763
ISBN 978-3-422-06976-3
No. of pages 341
Dimensions 172 mm x 240 mm x 22 mm
Weight 1004 g
Illustrations mit 170 meist schw.-w. Abb.
Series Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, I Mandorli
Italienische Forschungen
Mandorli 10
Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, I Mandorli
Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, I Mandorli
Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, I Mandorli
Subject Humanities, art, music > Art > Art history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.