Fr. 68.00

Text-Bilder und ihre Kontexte - Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das 15. Jahrhundert ist eine Epoche des medialen Umbruchs neue Techniken der Vervielfältigung von Text und Bild wie Kupferstich, Holzschnitt, Metallschnitt und Typendruck schaffen neue Möglichkeiten der Distribution und Kommunikation. Vorher unbekannte Werkformen erweitern das Überlieferungsspektrum der literarischen Kultur.
Im Zentrum der Untersuchung stehen Bilder, deren konstitutiver Bestandteil Texte sind und die zudem als Holz- oder Metallschnitt vervielfältigt wurden: als Einblattdruck unterschiedlichen Formats, verwendbar im Bereich praktizierter Frömmigkeit und Andacht oder zur Übermittlung von Informationen.
Diese Text-Bilder stellen eine neue Werkform von Literatur dar: Dem Mittelalter meist gut bekannte Bildthemen werden oft erstmalig mit lateinischen oder volkssprachigen Kleintexten kombiniert und publiziert. Die neuen Bilder werden nach ihrer spezifischen Medialität befragt sowie auf ihre materialen Eigenheiten hin überprüft, die oftmals auf den literaten Benutzer hinweisen. Dieser integriert die neuen Medien bisweilen ideenreich in einen bewährten Überlieferungsträger: die eigene Handschrift.
Um die Text-Bilder als Elemente einer literarischen Kultur sichtbar zu machen, müssen verschiedene Kontexte eröffnet und erläutert werden. Die Kleinformen der literarischen und frömmigkeitsgeschichtlichen Überlieferung sind in einer kulturellen Landschaft zu verorten. Bild-, Text- und Buchgeschichten sind damit gleichermassen Thema der vorliegenden Untersuchung.

List of contents

Einleitung
Frömmigkeit, Didaxe und pragmatische Schriftlichkeit: Die Themenfelder der Drucke
- Die Themen der Text-Bilder
- Aggregatformen und Dispositive
- Nicht-Themen : Was nicht thematisiert wird
- Die Sprachen der Drucke
- Abgrenzungen: vom typographischen Einblattdruck, vom Flugblatt und von der Graphik des 16. Jahrhunderts
Medialität Abbreviatur und Kommunikation
- Die Verankerung im kulturellen Kontext: Bezugssysteme
- Die Leistung als Kommunikationsmedium: Die Sprachfähigkeit der Bilder
Materialität Interpretierbarkeit eines Mediums
- Gebrauchs- und Überlieferungsformen
- Die Macht der Text-Bilder
- Gallus Kemli in Zürich Spuren apotropäischen Schrifttums in der Handschrift Zürich, ZB, Ms. C 101
Ergebnisse

About the author

Sabine GriesePrivatdozentin für Ältere deutsche Literatur an der Universität Zürich.

Summary

Das 15. Jahrhundert ist eine mediale Umbruchsituation – neue Vervielfältigungsmöglichkeiten für Text und Bild wie Kupferstich, Holzschnitt, Metallschnitt und Typendruck bieten neue Möglichkeiten der Distribution und Kommunikation. Neue Werkformen erweitern das Überlieferungsspektrum der literarischen Kultur.
Im Zentrum der Untersuchung stehen Bilder, deren konstitutiver Bestandteil Texte sind und die zudem in einer spezifischen vervielfältigten Form (im Holz- oder Metallschnitt) existieren: als Einblattdruck unterschiedlichen Formats, verwendbar im Bereich praktizierter Frömmigkeit und Andacht, zur Übermittlung von Informationen. Diese Text-Bilder stellen eine neue Werkform von Literatur dar: dem Mittelalter meist gut bekannte Bildthemen werden oft erstmalig mit lateinischen oder volkssprachigen Kleintexten kombiniert und publiziert. Die neuen Bilder werden nach ihrer spezifischen Medialität befragt sowie auf ihre materialen Eigenheiten hin überprüft, die oftmals den litteraten Benutzer erweisen. Dieser integriert die neuen Medien bisweilen ideenreich in den bewährten Überlieferungsträger Handschrift.
Um die Text-Bilder als Elemente einer literarischen Kultur sichtbar zu machen, müssen verschiedene Kontexte eröffnet und erläutert werden. Die Kleinformen der literarischen und frömmigkeitsgeschichtlichen Überlieferung sind in einer kulturellen Landschaft zu verorten. Bild-, Text- und Buchgeschichten sind damit gleichermaßen Thema der vorliegenden Untersuchung.

Product details

Authors Sabine Griese
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2011
 
EAN 9783034009362
ISBN 978-3-0-3400936-2
No. of pages 544
Weight 1178 g
Illustrations m. 10 Abb.
Series Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen
Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Medien, Druck, Druckverfahren, Fünfzehntes Jahrhundert

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.