Fr. 58.50

Lehrbuch der Instrumentation und Instrumentenkunde

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Instrumentation ist die Kunst, "orchestergerecht" zu komponieren. Sie erfordert nicht nur genaue Kenntnis der Einzelinstrumente, ihrer Spielmöglichkeiten und Klangfarben, sondern ganz besonders auch ihrer Rolle im Zusammenwirken kleinerer und größerer Gruppen bis zum Tutti des vollen Orchesters.Deshalb folgt dieses Lehrbuch nicht der üblichen Anordnung nach Einzelinstrumenten, sondern legt von vornherein den Orchestersatz zugrunde. Von einfachen Beispielen ausgehend werden allmählich die verschiedenen Instrumente, Spieltechniken und Wirkungen eingeführt, immer in Beziehung auf den Gesamtklang, wobei das Verständnis des Komplizierteren sich jeweils auf der schon bewältigten Kenntnis des Einfachen aufbaut.Dieser Weg der Darstellung folgt zugleich sinngerecht dem geschichtlichen Werden des Orchesters und der Orchesterkomposition von den Anfängen der Klassik bis zur Situation der Gegenwart. Die zunehmende Bereicherung des Klangkörpers an Instrumenten, Klangkombinationen und Effekten während des 19. Jahrhunderts ergibt zwanglos einen Ausbildungsgang vom Leichten zum Schwierigen. Dabei wird klar, dass "das Orchester" kein fester Begriff ist, sondern fortgesetzten Wandlungen unterlag und noch heute unterliegt.Besondere Beachtung wird deshalb der Musik der Gegenwart gewidmet; alle von den heute lebenden Komponisten entwickelten Techniken werden eingehend dargestellt.

List of contents

Einleitung: Aufgabe einer Instrumentationslehre - I. Vorklassische Instrumentalkörper - II. Das klassische Orchester: 1. Das Streichorchester - 2. Die Holzbläser - 3. Blechblasinstrumente und Schlagzeug - 4. Das klassische Tutti - 5. Erweiterungen des klassischen Orchesters - III. Die Orchesterbehandlung in der Romantik: 1. Farbe und Form - 2. Streichereffekte - 3. Romantischer Holzbläsersatz - 4. Die Einführung der Ventile für Blechblasinstrumente - 5. Schlagzeug und Harfe - 6. Farbmischung und Farbwechsel - 7. Tuttibehandlung der Romantik - 8. Rückblick - 9. Das Symphonieorchester der Spätromantik - IV. Instrumentalkörper in der neuen Musik: 1. Auflösung der Orchesterstruktur im Impressionismus - 2. Tendenz zum Kammerorchester - 3. Punktuelle Instrumentation - 4. Wiederaufnahme des großen Orchesters - 5. Klangideale in der Gegenwartsmusik - 6. Instrumentalkörper und Form (Rückschau und Ausblick) - Anhang: Sonderfragen der Instrumentation: 1. Veraltete und selten geforderte Instrumente - 2. Kammermusikbesetzungen - 3. Besetzungen und Instrumente der Blas- und Militärmusik - 4. Klangkörper und neue Instrumente der Unterhaltungsmusik - 5. Neuere Instrumente - 6. Neue Klangkörper - Verzeichnis der Partiturbeispiele nach Komponisten - Stichwortverzeichnis - Instrumententabelle

Summary

Instrumentation ist die Kunst, "orchestergerecht" zu komponieren. Sie erfordert nicht nur genaue Kenntnis der Einzelinstrumente, ihrer Spielmöglichkeiten und Klangfarben, sondern ganz besonders auch ihrer Rolle im Zusammenwirken kleinerer und größerer Gruppen bis zum Tutti des vollen Orchesters.
Deshalb folgt dieses Lehrbuch nicht der üblichen Anordnung nach Einzelinstrumenten, sondern legt von vornherein den Orchestersatz zugrunde. Von einfachen Beispielen ausgehend werden allmählich die verschiedenen Instrumente, Spieltechniken und Wirkungen eingeführt, immer in Beziehung auf den Gesamtklang, wobei das Verständnis des Komplizierteren sich jeweils auf der schon bewältigten Kenntnis des Einfachen aufbaut.
Dieser Weg der Darstellung folgt zugleich sinngerecht dem geschichtlichen Werden des Orchesters und der Orchesterkomposition von den Anfängen der Klassik bis zur Situation der Gegenwart. Die zunehmende Bereicherung des Klangkörpers an Instrumenten, Klangkombinationen und Effekten während des 19. Jahrhunderts ergibt zwanglos einen Ausbildungsgang vom Leichten zum Schwierigen. Dabei wird klar, dass "das Orchester" kein fester Begriff ist, sondern fortgesetzten Wandlungen unterlag und noch heute unterliegt.
Besondere Beachtung wird deshalb der Musik der Gegenwart gewidmet; alle von den heute lebenden Komponisten entwickelten Techniken werden eingehend dargestellt.

Product details

Authors Hermann Erpf
Publisher Schott Music, Mainz
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1959
 
EAN 9783795722111
ISBN 978-3-7957-2211-1
No. of pages 368
Weight 728 g
Illustrations m. 300 Notenbeisp., 1 Falttaf.
Subjects Humanities, art, music > Music > Organology

Musik : Lehrwerke, Musikinstrument, Musikinstrumente, Instrumentenkunde, Saiteninstrumente, Musikwissenschaft und Musiktheorie, Spieltechnik, Gesamtklang

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.