Share
Fr. 92.40
György Ligeti, Monika Lichtenfeld
Gesammelte Schriften - Band 10.
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)
Description
Mit den Schriften György Ligetis legt die Paul Sacher Stiftung die erste umfangreiche Textedition dieses herausragenden Komponisten der jüngeren Musikgeschichte vor. Die zentralen Essays finden sich hier gebündelt mit bisher nur schwer greifbaren Texten. Ligeti äußert sich ausführlich zu Komposition und Ästhetik, zu befreundeten Kollegen und historischen Vorläufern, beispielsweise in einer Reihe von Rundfunkbeiträgen über Anton Webern. Dazu kommen zahlreiche kleinere Essays zu verschiedenen Themen aus mehr als fünf Jahrzehnten, von der ungarischen Zeit bis in die jüngste Vergangenheit. Das eigene Schaffen wird in Essays diskutiert und in einer umfangreichen Zusammenstellung von Werkeinführungen kommentiert. Die beiden Bände werden durch ein Personen- und Werkregister erschlossen.
List of contents
Monika Lichtenfeld: Komposition und Kommentar. György Ligetis Kunst des Schreibens - Zur Edition/Dank - I Geschichte. Ästhetik. Kompositorisches Metier - Aus Ungarn - Vorbemerkung zu "Neue Musik in Ungarn" und "Neues aus Budapest: Zwölftonmusik oder 'Neue Tonalität'?" - Neue Musik in Ungarn - Neues aus Budapgest: Zwölftonmusik oder "Neue Tonalität"? - Volksmusikforschung in Rumänien - Ein rumänisches Ensemble aus dem Komitat Arad - Zur Neuen Musik - Die Vorbereitungen zur zweiten Revolution in der Neuen Musik - Kompositorische Tendenzen heute - Erste pädagogische Erfahrungen mit elektronischer Musik. Ein Bericht von den Darmstädter Ferienkursen 1960 - Über elektronische Musik - Neue Wege im Kompositionsunterricht - Komposition mit Klangfarben - Neue Notation. Kommunikationsmittel oder Selbstzweck? - Form in der Neuen Musik - Musik auf neue Art gedacht. Sechzehn Jahre "das neue werk" - Was erwartet der Komponist der Gegenwart von der Orgel? - Apropos Musik und Politik - Musik und Technik - Zur Anwendung von Computern in der Komposition - II Vorbilder. Zeitgenossen. Freunde - Traditionslinien - Konvention und Abweichung. Die "Dissonanz" in Mozarts Streichquartett C-Dur KV 465 - Raumwirkungen in der Musik Gustav Mahlers - Zur Collagetechnik bei Mahler und Ives - Über Paul Hindemith - Über Béla Bartók - Zur Chromatik Bartóks - Über Bartóks Harmonik - Bartóks Bärentanz. Eine Analyse - Bartóks Fünftes Streichquartett. Eine Analyse - Über Bartóks Mikrokosmos - Über Anton Webern - Editorische Vorbemerkungen - Anton Webern zum fünfundsiebzigsten Geburtstag - Weberns Klangfarbentechnik - Weberns Melodik - Webern und die Romantik - Weberns Harmonik - Weberns vokaler und instrumentaler Satz - Webern und die Zwölftonkomposition - Formtendenzen bei Webern - Weberns Quartettsatz - Weberns komplexe Kompositionstechnik - Webern und die Tradition - Weberns Instrumentation - Webern und die Auswirkungen seiner Musik auf die nachfolgende Komponistengeneration - Weberns Variationen für Orchester op. 30 - Über die Harmonik in Weberns Erster Kantate - Gegenwartsbezüge - Entscheidung und Automatik in der Structure I a von Pierre Boulez - Zur Dritten Klaviersonate von Boulez - John Cage und die experimentelle Musik in Amerika - Tendenzen der Neuen Musik in den USA. Steve Reich, Terry Riley, Harry Partch - Ein wienerischer Untertreiber. Persönliche Betrachtungen zu Friedrich Cerhas sechzigstem Geburtstag - Fritz Cerha, herzlichst, zum siebzigsten Geburtstag - Über Cerhas Relazioni fragili - Begegnung mit Kurtág im Nachkriegs-Budapest - Laudatio auf György Kurtág - György Kurtág: ... quasi una fantasia ... Analyse des ersten Satzes - Zur Musik Claude Viviers - Geleit- und Gedenkworte - Erinnerung an Adorno - Über Simha Arom - Hommage à Ernst Bour - Carl Dahlhaus in memoriam - Witold Lutoslawski in memoriam - Über Anna-Lülja Praun - Begegnung mit Steve Reich - Gedenken an Hans Rosbaud - Hommage à Herbert Rosendorfer - III Autobiographisches - Musikalische Erinnerungen aus Kindheit und Jugend - Mein Judentum - Mein Kölner Jahr 1957 - Zwischen Wissenschaft, Musik und Politik - IV Rückblicke, Bekenntnisse, Ausblicke - "Schott" - Berlin - Hamburg - Offener Brief - Mahnung - Neue Musik und Zukunft - Bagatellen - V Zur eigenen Arbeit - Bericht zur eigenen Arbeit - Gedanken zum musikalischen Theater. Über Artikulation, Aventures und Nouvelles Aventures - Auswirkungen der elektronischen Musik auf mein kompositorisches Schaffen - Selbstbefragung - Zwischenbilanz in Toronto - Meine Stellung als Komponist heute - Paradigmenwechsel der achtziger Jahre - Über meine Entwicklung als Komponist - Rhapsodische Gedanken über Musik, besonders über meine eigenen Kompositionen - Einige Aspekte meiner Musik - VI Werkkommentare - Frühe Klavierstücke - Frühwerke aus Ungarn - Frühe Chorwerke - Idegen földön - Magány - Ungarische Lieder - Sonate für Violoncello solo - Régi magyar társas táncok - Über meine Volksliedbearbeitungen - Kleinere Stücke für Streichinstrumente - Über mein
About the author
György Ligeti, geboren 1923 im heutigen Siebenbürgen, studierte u.a. bei Farkas, Veress, Bardos und entwickelte das Kompositionsprinzip der Mikropolyphonie. Lehrtätigkeit im In- und Ausland, zahlreiche Preise. Er starb 2006 in Wien.
Summary
Mit den Schriften György Ligetis legt die Paul Sacher Stiftung die erste umfangreiche Textedition dieses herausragenden Komponisten der jüngeren Musikgeschichte vor. Die zentralen Essays finden sich hier gebündelt mit bisher nur schwer greifbaren Texten. Ligeti äußert sich ausführlich zu Komposition und Ästhetik, zu befreundeten Kollegen und historischen Vorläufern, beispielsweise in einer Reihe von Rundfunkbeiträgen über Anton Webern. Dazu kommen zahlreiche kleinere Essays zu verschiedenen Themen aus mehr als fünf Jahrzehnten, von der ungarischen Zeit bis in die jüngste Vergangenheit. Das eigene Schaffen wird in Essays diskutiert und in einer umfangreichen Zusammenstellung von Werkeinführungen kommentiert. Die beiden Bände werden durch ein Personen- und Werkregister erschlossen.
Product details
Authors | György Ligeti |
Assisted by | Monika Lichtenfeld (Editor) |
Publisher | Schott Music, Mainz |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.08.2007 |
EAN | 9783795704513 |
ISBN | 978-3-7957-0451-3 |
No. of pages | 876 |
Weight | 1766 g |
Illustrations | m. Abb. u. Notenbeisp. |
Series |
Veröffentlichungen der Paul Sacher Stiftung Veröffentlichungen der Paul Sacher Stiftung / Publications of the Paul Sacher Foundation Veröffentlichungen der Paul Sacher Stiftung / Publications of the Paul Sacher Foundation Veröffentlichungen der Paul Sacher Stiftung |
Subjects |
Non-fiction book
> Music, film, theatre
> Biographies, autobiographies
Musik, Ligeti, György, Ungarn, Paul Sacher, György Ligeti |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.