Fr. 18.00

Die Jahre des Schweigens

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

"Wie ist es möglich, dass du von dem, was in deiner unmittelbaren Nähe passierte, nichts gewusst hast? Wie konnten 10000 Menschen zurückgewiesen werden, ohne dass du es bemerktest? Wie lässt sich dein gutes Gewissen erklären?" Anlass für Yvette Z'Graggens kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit war der Film "Das Boot ist voll" von Markus Imhoof über die Flüchtlingspolitik der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs. In ihrem autobiographischen Text fokussiert sie die Jahre 1942 und 1943, als sich das "Flüchtlingsproblem" zuspitzte- "zwei Jahre des Schweigens, verlorengegangen in der Zeit, nicht unterscheidbar von der formlosen Masse, die in meinem Gedächtnis unter dem Kapitel 'Krieg' oder dem Kapitel 'Jugend' abgelegt war". Anhand von Notizbüchern, Briefen und Fotografien erinnert sich Yvette Z'Graggen an die lebens- und liebeshungrige 22-jährige Frau von damals, die als Sekretärin beim Internationalen Komitee vom Roten Kreuz arbeitete und gleichzeitig versuchte, als Schriftstellerin Fuss zu fassen.

About the author

Yvette Z'Graggen, geb. 1920 in Genf, veröffentlichte mit 24 Jahren ihren ersten Roman, der ein großer Erfolg wurde. Seither publizierte sie zahlreiche Werke: Romane, Erzählungen, Hörspiele. Daneben war sie als Übersetzerin und während vieler Jahre als Mitarbeiterin von Radio Suisse Romande tätig. Die mehrfach ausgezeichnete Autorin lebt in Genf.

Summary

"Wie ist es möglich, dass du von dem, was in deiner unmittelbaren Nähe passierte, nichts gewusst hast? Wie konnten 10000 Menschen zurückgewiesen werden, ohne dass du es bemerktest? Wie lässt sich dein gutes Gewissen erklären?" Anlass für Yvette Z'Graggens kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit war der Film "Das Boot ist voll" von Markus Imhoof über die Flüchtlingspolitik der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs. In ihrem autobiographischen Text fokussiert sie die Jahre 1942 und 1943, als sich das "Flüchtlingsproblem" zuspitzte - "zwei Jahre des Schweigens, verlorengegangen in der Zeit, nicht unterscheidbar von der formlosen Masse, die in meinem Gedächtnis unter dem Kapitel 'Krieg' oder dem Kapitel 'Jugend' abgelegt war". Anhand von Notizbüchern, Briefen und Fotografien erinnert sich Yvette Z'Graggen an die lebens- und liebeshungrige 22-jährige Frau von damals, die als Sekretärin beim Internationalen Komitee vom Roten Kreuz arbeitete und gleichzeitig versuchte, als Schriftstellerin Fuss zu fassen.

Additional text

"Yvette Z'Graggen kratzt die schön gelackte Oberfläche der Erinnerung auf und reisst Risse ins gute Gewissen, nicht nur des helvetischen Kollektivs, sondern auch der Individuen." (Der kleine Bund) - "Eine der konsequentesten Erforschungen der politischen

Report

"Yvette Z'Graggen kratzt die schön gelackte Oberfläche der Erinnerung auf und reisst Risse ins gute Gewissen, nicht nur des helvetischen Kollektivs, sondern auch der Individuen." (Der kleine Bund)

"Eine der konsequentesten Erforschungen der politischen Ahnungslosigkeit ihrer Generation." (Gunhild Kübler)

Product details

Authors Yvette ZGraggen, Yvette Z’Graggen, Yvette Z'Graggen
Assisted by Elfriede Riegler (Editor), Elfriede Riegler (Translation)
Publisher Lenos
 
Original title Les Annees silencieuses
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.03.2010
 
EAN 9783857877322
ISBN 978-3-85787-732-2
No. of pages 220
Weight 178 g
Series Lenos Pocket
Lenos Pocket 132
Lenos Pocket
LP
Lenos Pocket 132
Subjects Fiction > Narrative literature > Novel-like biographies

Schweizer SchriftstellerInnen; Werke (div.), Judenverfolgung, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Französische Literatur, Schweiz, Swissness, Belletristik, 1940er Jahre, Erinnerungen, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Flüchtlinge, Holocaust, eintauchen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.