Fr. 26.90

Roman Polanski - Traumatische Seelenlandschaften

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Roman Polanskis Filme zeigen poetische Seelenlandschaften, deren Ursprünge in persönlichen traumatischen Erfahrungen liegen: Als Kind überlebte der polnische Regisseur den Holocaust, der ihm seine Mutter nahm. Ende der 60er Jahre wurde seine hochschwangere Ehefrau Sharon Tate von der Charles-Manson-Bande ermordet. Polanskis traumatische Erlebnisse mit Antisemitismus, Gewalt und Mord spielen in seinen Filmen eine zentrale Rolle. Die künstlerische Einbeziehung dieser Erfahrungen in sein Werk ermöglichen ihm eine besondere Art der Verarbeitung und Veranschaulichung seines Seelenlebens.Andreas Jacke hat es sich zur Aufgabe gemacht, die wesentlichen Motive in Polanskis Werk vor dessen biografischem Hintergrund zu analysieren. Dabei nimmt er eine Unterteilung in drei Werkphasen vor: Auf eine surreale Periode folgen Filme, die vom Konflikt zwischen Ehe und erotischem Abenteuer handeln. Polanskis jüngste Werke schließlich zeichnen sich vor allem durch einen ethischen und politischen Anspruch aus.

List of contents

InhaltEinleitungDie traumatischen Erfahrungen und Visionen eines internationalen FilmregisseursDrei Grundbausteine:Kunst, Schauspiel und SportPhase IDie absurde Welt des SurrealenAuf der Filmhochschule in Lodz:Die stummen KurzfilmeDas ödipale Dreieck:Noz w wodzie (1962)Der Riss in der Landschaft der Seele:Repulsion (1965)Absurdes Theater als Film:Cul-de-sac (1966)Das Grauen als Komödie:Dance of the Vampires (1967)Scary Monsters in America:Rosemarys Baby (1968)Ein düsterer Königsmord:The Tragedy of Macbeth (1971)Eine längere Auszeit:Che? (1973)Water and Incest:Chinatown (1974) Ich will keine tote Frau sein:Le locataire (1976)Phase IIDie Wahl zwischen dem erotischen Abenteuer und der EheDas Antlitz der Romantik in einer melancholischen Welt:Tess (1979)Ein schwacher Abenteuerfilm über Seeräuber:Pirates (1986)Where is my wife?Frantic (1988)Ein letzter Abgesang auf den Hedonismus:Bitter Moon (1992)Phase IIIDie Rückkehr des PolitischenDas Trauma der Folter lässt sich nicht vergessen:Death and the Maiden (1994)Die Hölle der Sammelleidenschaft:The Ninth Gate (1999)Am historischen Ursprung des Traumas:The Pianist (2002)Im infantilen Bann eines verschrobenen Kriminellen:Oliver Twist (2005)Eine geistreiche Autobiografie:The Ghost (2010) Coda:Die FilmmusikLiteraturDokumentationen

About the author

Andreas Jacke, geboren 1966, ist Magister der Philosophie mit Dissertation in Filmwissenschaften an der FU Berlin. Er ist Autor und Regisseur zahlreicher Experimentalfilme und einiger Hörspiele.

Report

»Andreas Jackes gut lesbare Analysen beziehen eine Fülle von autobiografischen Aussagen, Making-Ofs und Pressematerialien ein. Beiläufig wird sein Buch so auch zur 'Chronique scandaleuse', die die provozierende öffentliche Figur Polanski skizziert und ihn vor schnellen Vorverurteilungen in Schutz nimmt.« Claudia Lenssen in Deutschlandradio Kultur (9. Februar 2010)

Product details

Authors Andreas Jacke
Publisher Psychosozial-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2010
 
EAN 9783837920376
ISBN 978-3-8379-2037-6
No. of pages 297
Weight 444 g
Series IMAGO
IMAGO
Subject Non-fiction book > Music, film, theatre > Film: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.