Fr. 111.00

Gesundheit und Wirtschaftswachstum - Recht, Ökonomie und Ethik als Innovationsmotoren für die Medizin

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Schutz der Gesundheit verlangt medizinischen Fortschritt und die tatsächliche Verfügbarkeit von Spitzenmedizin. Allerdings werden damit zusammenhängende Ausgabensteigerungen angesichts der "Kostendämpfungsmaxime" oft als Fehlentwicklung wahrgenommen. Der Aufsatzband stellt diese Maxime interdisziplinär auf den Prüfstand. Autorinnen und Autoren aus Rechts- und Wirtschaftswissenschaft, aus Medizinethik und medizinischer und juristischer Praxis erörtern, ob Sozialrecht und medizinische Ethik die Vermeidung von Innovationshemmnissen fordern. Volkswirtschaftlichen Wachstumseffekten eines innovationsfreundlichen Gesundheitssystems wird nachgegangen, ebenso der Zahlungsbereitschaft der Versichertengemeinschaft für Innovationen und dem Stellenwert des Gutes "Gesundheit" aus Sicht der Bevölkerung. Mit Blick auf die politische Durchsetzbarkeit wird diskutiert, ob eine Akzeptanz sichernde Implementation von Gesundheitsreformmaßnahmen gelingen kann.

List of contents

Medizinisches Innovationspotenzial und Wirtschaftswachstum.- Zur Entwicklung eines kombinierten Magnetresonanz - Positronen-Emissions-Tomographie - Gerätes.- Innovationshemmnisse in der ärztlichen Praxis am Beispiel der Positronen-Emissions-Tomographie (PET).- Die Gesundheitswirtschaft - ein Wachstums- und Beschäftigungstreiber?.- Innovationshemmnisse aus rechtlicher Sicht.- Rationierungen im Leistungsrecht.- Innovationshemmnisse in der sozialgerichtlichen Praxis.- Die Programmierung ärztlichen Handelns - Evidenz, Richtlinien und Leitlinien als Rechtsproblem.- Determinanten einer proaktiven Innovationspolitik.- Medizinische Innovationen im Leistungsspektrum der Gesetzlichen Krankenversicherung.- Gesundheitsleistungen in Europa.- Möglichkeiten und Grenzen von Rationierung und Priorisierung im Gesundheitswesen.- Knappe Ressourcen und das Ethos der Heilberufe.- Technologischer Wandel in der Medizin: Wie wird er durch die Bürgerinnen und Bürger bewertet?.- Die Konsumentensicht auf Gesundheit: Ergebnisse einer explorativen empirischen Studie.- Wahrnehmung von Preisen und Kosten aus psychologischer Sicht.

Product details

Assisted by Mattias G. Fischer (Editor), G Fischer (Editor), G Fischer (Editor), Stepha Meyer (Editor), Stephan Meyer (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.07.2010
 
EAN 9783642115844
ISBN 978-3-642-11584-4
No. of pages 200
Dimensions 159 mm x 14 mm x 235 mm
Weight 340 g
Illustrations XVI, 200 S. 24 Abb.
Series Gesundheit und Medizin im interdisziplinären Diskurs
Gesundheit und Medizin im interdisziplinären Diskurs
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General
Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.