Sold out

Jahrbuch Ganztagsschule 2010 - Vielseitig fördern

German · Paperback / Softback

Description

Read more

An der Ganztagsschule in Deutschland ist u.a. die Erwartung geknüpft, dass sie beste Bedingungen für eine individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler bietet und sowohl zur Vermeidung von Benachteiligungen als auch zur Förderung von Begabungen beiträgt. Insbesondere seit der Debatte um die Verkürzung der Lernzeit des Gymnasiums auf acht Jahre und der damit einhergehenden Verlagerung des Unterrichts auf den Nachmittag wurde jedoch der Fokus zu sehr auf die Förderung der intellektuellen Fähigkeiten gelegt. Die Förderung sozialer und kreativer Kompetenzen stand eher hinten an.
Das Jahrbuch Ganztagsschule 2010 stellt sich im Schwerpunktthema der Frage, wie vielseitige Förderung gelingen kann.
Weitere Themen: Medienerziehung Schulberatung Neurowissenschaftliche Grundlagen Partizipation Ergebnisse aus StEG Kooperation Schule/Jugendarbeit in NRW Entwicklung in Schleswig-Holstein Ganztagsschule in der Schweiz Kongressberichte Verbundprojekt Lernen für den GanzTag Rezensionen Neuerscheinungen

List of contents

Aus dem Inhalt:
Vorwort der Herausgeber
Leitthema: Vielseitig fördern
Christian Fischer, Harald Ludwig
Vielseitige Förderung als Aufgabe der Ganztagsschule
Kerstin Rabenstein
Individuelle Förderung in unterrichtsergänzenden Angeboten an Ganztagsschulen: ein Fallvergleich
Franz Prüß, Janina Hamf, Susanne Kortas, Matthias Schöpa
Forschungsergebnisse zur gesundheitsfördernden Ganztagsschule (2)
Elisabeth Schlemmer
Förderung von Ausbildungsfähigkeit und Berufsorientierung an Ganztagsschulen
Heinz Günter Holtappels, Esther Serwe
Bewegung und Sport ' ein Förderbereich in Ganztagsschulen?
Ulrike Popp
Vielfältig fördern und fordern durch soziales Lernen
Praxis
Lars Gillessen
Medienerziehung ' Wege zu mehr Schülerkompetenz
Sabine Heinbockel
Von Problemzirkeln und Lösungsräumen. Schulberatung zwischen Feldkompetenz und systemfremder Intervention
Pädagogische Grundlagen
Petra Neumann
Neurowissenschaftliche Grundlagen erfolgreichen Lernens und damit verbundene Folgerungen für die Ganztagsschule 5
Wissenschaft und Forschung
Thomas Coelen, Anna Lena Wagener
Partizipation an ganztägigen Grundschulen. Forschungsstand und erste Eindrücke aus einer empirischen Erhebung
Heinz Günter Holtappels
Entwicklung von Ganztagsschulen: Quantitativer Ausbau und konzeptioneller Nachholbedarf ' Ausgewählte Längsschnittergebnisse aus der StEG-Untersuchung
Ulrich Deinet, Maria Icking
Vielfältige Bildungsräume durch die Kooperation von Jugendarbeit und Schule ' Ergebnisse einer Untersuchung in NRW
Berichte aus den Bundesländern
Susan Kagelmacher, Heide Hollmer
Die Ganztagsschulentwicklung in Schleswig-Holstein
Ganztagsschule in der Schweiz
Walter Herzog
Klassisch oder modular? Die Ganztagsschule zwischen pädagogischer Idee und politischer Realität
Nachrichten
Peer Zickgraf, Ralf Augsburg
Ganztagsschulen als Meilensteine auf dem Weg in die Bildungsrepublik. Der Ganztagsschulkongress des BMBF 2008 in Berlin

About the author

Harald Ludwig, geb. 1940 in Köln, Dr. phil., Professor (em.) für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Reformpädagogik/Montessori-Pädagogik an der Universität Münster und langjähriger Leiter des dortigen wissenschaftlichen Montessori-Zentrums (1993-2005).

Product details

Authors Ralf Augsburg, Anne Breuer, Thomas Coelen, Ulrich Deinet, Christian Fischer, Walter Herzog
Assisted by Stefan Appel (Editor), Harald Ludwig (Editor), Ulrich Rother (Editor)
Publisher Wochenschau-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.12.2009
 
EAN 9783899745115
ISBN 978-3-89974-511-5
No. of pages 264
Weight 352 g
Subjects Humanities, art, music > Education > Education system
Social sciences, law, business > Sociology > Methods of empirical and qualitative social research

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.