Read more
Das Buch führt in die Grundlagen der modernen Entwicklungsbiologie ein. Das Niveau orientiert sich an den Lehrinhalten für Bachelorstudiengänge. Die gängigen Modellorganismen, wie die Fliege Drosophila melanogaster, der Wurm Caenorhabditis elegans, der Frosch Xenopus laevis, der Zebrafisch Danio rerio, das Huhn, und die Maus werden beschrieben.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung der molekularen Mechanismen, die verschiedenen entwicklungsbiologischen Prinzipien zu Grunde liegen, beispielsweise der Keimblattbildung und der Keimblattmusterung oder die Entstehung der Organe bei Wirbeltieren.
Ein abschließendes Kapitel beschäftigt sich mit den Implikationen der Entwicklungsbiologie für die Stammzellbiologie. Grundlegende methodische Ansätze werden eingeführt.
List of contents
1 Was ist Entwicklungsbiologie: Ein kurzer Überblick 9
2 Die Befruchtung und frühe Teilungsstadien 30
3 Die drei Keimblätter und deren Derivate: Xenopus laevis als Modellsystem 44
4 Achsendetermination bei Vertebraten: Fisch, Huhn und Maus 71
5 Morphogenese: Gastrulation und Neurulation 92
6 Drosophila melanogaster: Die Segmentierung des Körpers 112
7 Die frühe Entwicklung von Caenorhabditis elegans: Asymmetrische Zellteilung und Zell-Zell-
Interaktionen 146
8 Neurale Musterung 157
9 Das praxiale Mesoderm und die Bildung von Muskeln, Knochen und Extremitäten 191
10 Die Entwicklung des Herz-Kreislaufsystems 210
11 Die entwicklung des Urogenitalsystems 226
12 Derivate des Endoderms 240
13 Regeneration und Stammzellen 247
Glossar 264
Register 271
About the author
Michael Kühl ist in Norddeutschland aufgewachsen, wo er auch studiert hat. Als Ingenieur hat er in Süddeutschland, den USA, Südafrika und Singapur gearbeitet. Das Interesse an fernen Ländern spielte immer eine zentrale Rolle in seinem Leben. 2004-2007 lebte er mit seiner Frau in Südafrika.
Additional text
Olaf Kaptein - ekz-Informationsdienst - IN 2010/44
In der basics-Reihe von UTB erschien jetzt ein Grundlagenbuch, das vor allem Bachelor-Studenten in die grundlegenden Prinzipien der Entwicklung anhand einiger Modellorganismen einführt. Aus Platzgründen konzentrieren sich die Autoren dabei im Wesentlichen auf Fadenwurm, Taufliege, Zebrafisch, Krallenfrosch, Huhn und Maus, Pflanzen bleiben unbeachtet. Selbstverständlich dominiert dabei eine moderne molekularbiologische Sichtweise, molekulargenetische Zusammenhänge bei den regulatorischen Prozessen in der Entwicklung werden beschrieben. Der Text ist instruktiv illustriert, verständlich auch durch ein umfangreiches Glossar und kann so bereits Schülern der Sekundarstufe II als Zusatzlektüre angeboten werden.