Fr. 14.50

Biodiversität

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Biodiversität umfasst die auf der Erde vorhandene Vielfalt an Genen, Arten, Ökosystemen und biologischen Wechselwirkungen. Auf faszinierende Weise werden im vorliegenden Profile-Band Fakten über Entstehung und Bedrohung von Biodiversität sowie Wertungen und Forderungen im Umgang mit der Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten vorgestellt und diskutiert.Dabei wird gezeigt, dass Biodiversität nicht bloß ein Zählen und Registrieren von Arten ist. Vielmehr werden Nutzen und Nutzung der Biodiversität aus multidisziplinärer Sicht erläutert.

List of contents

Einführung: Was ist Biodiversität?. 7Hauptteil1 Wie entsteht biologische Vielfalt? 10Genetische Vielfalt 10Verschiedene Stufen der genetischen Vielfalt 12Fortpflanzungssystem und genetische Vielfalt 14Evolutionsprozesse. 14Was ist eine Art?. 16Wie entstehen neue Arten?. 192 Biodiversität verändert sich. 25Artenvielfalt im Laufe der Erdgeschichte 25Veränderung der Biodiversität in neuester Zeit 31Wie viele Arten gibt es? 333 Biodiversität erfassen 36Arten sind nicht gleich häufig 36Seltenheit. 38Artensummenkurve. 39Biodiversität auf verschiedenen geografischen Skalen. 42Qualitative Biodiversitätsindikatoren. 42Biodiversitätsindikatoren in der Praxis. 444 Biodiversität ist nicht gleichmäßig verteilt. 47Muster des Artenreichtums 47Gradienten über die Breitengrade. 50Gradienten über Höhen und Tiefen 51Hotspots 51Andere Formen von Hotspots. 54Räumliche Muster und ihre zeitliche Organisation. 565 Biodiversität leistet große Dienste. 58Von der Funktion zur Dienstleistung 58Vielfältige Ökosystem-Dienstleistungen. 59Artenvielfalt, Ökosystemfunktion und Stabilität 65Erhöhte Artenvielfalt steigert die Ökosystemleistung 67Beeinträchtigte Ökosysteme leisten weniger. 68Vorlage für moderne Technologien. 696 Biodiversität ist ökonomisch bedeutsam 70Ökonomischer Wert der Ökosystemleistungen 70Ökonomischer Wert von Arten. 72Unterschiedliche Ansätze. 74Grundlagen für politische Entscheide. 757 Biodiversität hat einen ethischen Wert. 77Eigenwert einer Art. 77Entwicklung verschiedener Ethiken 788 Biodiversität ist bedroht. 81Die Weltbevölkerung und der Ressourcenverbrauch nehmen zu. 82Habitatzerstörung und veränderte Landnutzung. 83Zerstückelung der Lebensräume. 86Ausdehnung der Siedlungsfläche. 87Verschmutzung. 87Übernutzung natürlicher Ressourcen. 89Tourismus und Freizeitaktivitäten. 90Neobiota und invasive Arten. 91Klimaerwärmung. 93Verlust an genetischer Vielfalt 96Rote Listen 97Erhöhte Aussterberate 989 Biodiversität erhalten und nachhaltig nutzen 99Politische Aufgabe. 99Nicht-staatliche Schutzorganisationen. 103Einrichtung von Schutzgebieten 103Biosphärenreservat. 104Segregation oder Integration? 106In situ- und ex situ-Erhaltungsstrategien 107Renaturierungsmaßnahmen 108Umgang mit invasiven Arten. 109Wissen zur Verfügung stellen und Forschung vorantreiben 110Biodiversität erfolgreich erhalten und fördern. 111Anhang 112Glossar 112Internetadressen. 118Literatur. 120Sachregister 125

About the author

Prof. Dr. Bruno Baur ist Lehrstuhlinhaber für Naturschutzbiologie an der Universität Basel.

Report

Aus: Ornis, 01.04.2010
Bruno Baur, Professor für Naturschutzbiologie an der Universität Basel, hat die wichtigsten Informationen um das brandaktuelle Thema Biodiversität zusammengestellt. [...] Das Büchlein richtet sich an Studierende und weitere Interessierte, aber auch an Lehrerinnen und Lehrer, die das Thema Biodiverität im Unterricht behandeln möchten und einen umfassenden und gut verständlichen Einstieg ins Thema wünschen. Wer sich knapp, klar und fundiert über das Thema informieren will, ist mit dieser Reihe der UTB-Profile äußerst gut bedient.
Aus: Grüner Spiegel, Heft 3, September 2010
Auf faszinierende Weise werden im vorliegenden Profile-Band Fakten über Entstehung und Bedrohung der Biodiversität sowie Wertungen und Forderungen im Umgang mit der Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten vorgestellt und diskutiert.
Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE)
Nach einem Einblick in die Entstehung biologischer Vielfalt legt der Schweizer Professor für Naturschutzbiologie Bruno Baur dar, wie sich Biodiversität im Lauf der Erdgeschichte verändert hat und stellt die Indikatoren und Methoden der Erfassung von Biodiversität vor. Neben einem Exkurs über die ungleichmäßige Verteilung von Artenvielfalt beschreibt er die Ökosystem-Dienstleistungen und die ökonomische Bedeutsamkeit von Biodiversität und die Auswirkungen der Beeinträchtigung von Ökosystemen. Er schlüsselt die mannigfachen Bedrohungen der Biodiversität auf, die von der Veränderung der Landnutzung über Tourismus bis zur Klimaerwärmung reichen. Abschließend skizziert er die aktuellen Maßnahmen, Strategien und Optionen zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Biodiversität.

Product details

Authors Bruno Baur, Bruno (Prof. Dr.) Baur
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.06.2010
 
EAN 9783825233259
ISBN 978-3-8252-3325-9
No. of pages 127
Weight 120 g
Illustrations 14 SW-Abb., 6 Tabellen
Series Uni-Tb. Profile
Uni-Taschenbücher S
Profile (UTB)
UTB Uni-Taschenbücher
UTB Profile
UTB S 3325 / Profile
UTB Uni-Taschenbücher
UTB Profile
UTB S 3325 / Profile
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Ecology

Ökologie, Artenschutz, Naturschutz, Ökosystem, Biodiversität, Arten, Ökologie, Biosphäre, Gene, Einführungen und Grundlegungen, Grundlagen (Bachelor), Biologie/Ökologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.