Read more
Vom unwissenden Tölpel zum stolzen Ritter der Tafelrunde von König Artus, vom jammervollen Gralssucher zum Gralskönig: Doch so leidensvoll Parzivals Weg zum Gral auch ist - von Rolf Boysen zu Gehör gebracht, sind seine Abenteuer von der ersten bis zur letzten Minute für den Hörer ein Genuss.
(7 CDs, Laufzeit: 8h 55)
About the author
Wolfram von Eschenbach, um 1200. Der Epiker und Lyriker bezeichnet sich selbst als Ritter, die Herkunft aus Eschenbach (heute Wolframs-Eschenbach) südöstlich von Ansbach in Franken gilt als wahrscheinlich. In seinen Werken nimmt er u. a. Bezug auf die Herren von Dürne (Sitz: Burg Wildenberg bei Amorbach), auf die Grafen von Wertheim und v. a. Landgraf Hermann I. v. Thüringen, die zu seinen Mäzenen gehörten. W. war in erster Linie Epiker, wenn ihn auch seine Tagelieder als Lyriker von Rang ausweisen.
Rolf Boysen wurde 1920 in Flensburg geboren. Nach einer kaufmännischen Ausbildung und Kriegsdienst begann er seine schauspielerische Ausbildung in Hamburg. Ab 1948 war er an den staatlichen Bühnen in Dortmund, Kiel, Hannover und Bochum engagiert. Von 1957 bis 1968 gehörte Rolf Boysen zum Ensemble der Kammerspiele in München. Danach spielte er zehn Jahre am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, unter anderem 1969 die Titelrolle in Fritz Kortners Inszenierung von Schillers "Don Carlos". Seit 1978 stand Rolf Boysen wieder auf der Bühne der Münchner Kammerspiele und gilt bis heute als Doyen des Ensembles um Dieter Dorn - 2000 wechselte er mit ihm ans Münchner Residenztheater. Im Januar 2000 erhielt er den "Kulturellen Ehrenpreis der Stadt München".
Summary
Vom unwissenden Tölpel zum stolzen Ritter der Tafelrunde von König Artus, vom jammervollen Gralssucher zum Gralskönig: Doch so leidensvoll Parzivals Weg zum Gral auch ist - von Rolf Boysen zu Gehör gebracht, sind seine Abenteuer von der ersten bis zur letzten Minute für den Hörer ein Genuss.
(7 CDs, Laufzeit: 8h 55)
Additional text
"Ein Ereignis von besonderem Rang!"
Report
"Wie Metallspäne nach dem Magneten richten sich alle auf ihn (Rolf Boysen) und das literarische Opus aus." MÜNCHNER MERKUR