Fr. 132.00

Geschichte der Universität Unter den Linden 1810-2010 - 4: Genese der Disziplinen - die Konstitution der Universität

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die "Alma Mater Berolinensis" wurde auf Initiative Wilhelm von Humboldts durch König Friedrich Wilhelm III am 16. August 1809 gegründet und nahm 1810 ihren Forschungs- und Lehrbetrieb auf. Von 1828 bis 1945 führte sie den Namen "Friedrich-Wilhelms-Universität", seit 1949 ist sie die Humboldt-Universität zu Berlin. Die Berliner Universität gewann ihre herausragende Eigenständigkeit mit der Durchsetzung des Forschungsimperativs in der wissenschaftlichen Arbeit und durch ein die Lehrenden wie die Lernenden umschließendes Wissenschaftsethos. Als Verkörperung des deutschen Universitätsmodells erlangte die Berliner Universität prägenden Einfluss auf die weitere Entwicklung des deutschsprachigen und internationalen Wissenschaftssystems. Bereits in ihrer Gründungs- und Frühphase sind die modernen Prinzipien von Forschung und Lehre eingebettet in das Pathos des nationalpatriotischen Aufbruchs, verbunden auch mit preußisch-vaterländischer Gesinnung und zugleich der internationalen Wissenschaftskommunikation. Die exponierte Stellung der Universität im Kaiserreich lebte von der Kompetenz ihrer Mitglieder und von der Macht des imperial zentralen Standorts Berlin, sie war ermöglicht durch die weitsichtige preußische Reformstrategie Althoffs und die engen personellen wie strukturellen Verflechtungen der Universität mit der reich differenzierten Berliner Wissenschaftslandschaft. In Weimarer Republik, Nationalsozialismus und nach 1945 überlagern politische Konflikte die Arbeit der Universität, die sich erst nach 1990 wieder - erfolgreich - dem Anspruch der Gründung nach wissenschaftsimmanenten Kriterien stellen kann. Die "Geschichte der Universität zu Berlin" analysiert in den Bänden eins bis drei zunächst die Biographie der Institution von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Dabei werden einerseits die wechselnden Gestalten der Universität in ihren Fakultäten und Instituten, Corpus und Status der Lehrenden in ihrer universitären Praxis und den ihnen eigenen Lebensformen dargestellt, die andererseits zugleich in den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontext verortet werden. In den Bänden 4 bis 6 wird die Praxis einer modernen Forschungsuniversität beschrieben, und zwar als Praxis der universitär etablierten Disziplinen im Kontext des universitären Fächergefüges, innerhalb der Wissenschaftslandschaft in Berlin und im nationalen wie internationalen Forschungs- und Reflexionszusammenhang. Beginnend in Bd. 4 mit der Konstitution von Disziplinen bis zur Mitte des Jahrhunderts, steht in Band 5 der Wandel der Wissensordnung im Zentrum, wie er sich mit der Entstehung von Großforschung, der Vergesellschaftung der Wissenschaft und der Verwissenschaftlichung der Gesellschaft um und seit 1900 durchsetzt. Bd. 6 beschreibt die wechselvolle Geschichte der Universität seit 1945 und die Anstrengung, sich vor der Vision ihrer Gründung als Universität zu behaupten.

List of contents

Band 1-3: Biographie einer Institution Band 1: 1810-1918 Von Rüdiger vom Bruch und Charles McClelland, unter Mitarbeit von Sven Haase Band 2: 1918-1945 Von Michael Grüttner, unter Mitarbeit von Christoph Jahr, Sven Kinas, Jens Thiel und Peter Thomas Walther Band 3: 1945- 2010 Von Konrad Jarausch, Matthias Middell und Annette Vogt, in Zusammenarbeit mit Ilko-Sascha Kowalczuk und Reimer Hansen Band 4-6: Praxis ihrer Disziplinen Band 4: Genese der Disziplinen. Die Konstitution der Universität Herausgegeben von Heinz-Elmar Tenorth, in Zusammenarbeit mit Volker Hess und Dieter Hoffmann Band 5: Transformation der Wissensordnung Herausgegeben von Heinz-Elmar Tenorth, in Zusammenarbeit mit Volker Hess und Dieter Hoffmann Band 6: Selbstbehauptung einer Vision Herausgegeben von Heinz-ElmarTenorth, in Zusammenarbeit mit Volker Hess und Dieter Hoffmann

About the author

Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth, geb. 1944, lehrt Historische Erziehungswissenschaft am Institut für Allgemeine Pädagogik der Humboldt-Universität zu Berlin.

Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth, geb. 1944, lehrt Historische Erziehungswissenschaft am Institut für Allgemeine Pädagogik der Humboldt-Universität zu Berlin.

Rüdiger vom Bruch, geboren1944, Promotion und Habilitation in München, nach Lehrtätigkeit in München, Regensburg und Tübingen 1993-2011 Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Forschungsschwerpunkte Wissenschafts- und Universitätsgeschichte 18.-20. Jh., Publikationen u.a.: Bürgerlichkeit, Staat und Kultur im Deutschen Kaiserreich, 2005; Gelehrtenpolitik, Sozialwissenschaften und akademische Diskurse in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, 2006; (Hg. mit B. Kaderas:) Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jh.,2002.

Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth, geb. 1944, lehrt Historische Erziehungswissenschaft am Institut für Allgemeine Pädagogik der Humboldt-Universität zu Berlin.

Report

"Der weite universitätsgeschichtliche Blick ist ein Memento des wissenschaftlichen Ethos. Jeder Leser wird in diesen Bänden reichlich fündig werden." Reinhard Mehring in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 59 (2011) 4, S. 349-361 "Dieser erste Band der Geschichte der Berliner Universität beweist schon, dass das Gesamtprojekt mit einer vorbildlichen Geschicklichkeit konzipiert wurde." Michel Espagne in: Geschichte der Germanistik, 37/38, 2010 "Hier liegt eine neuartige Universitätsgeschichte vor, auf deren Fortsetzung und Vernetzung mit den anderen Bänden [...] man sehr gespannt sein darf. Die Profilbildungen höchst unterschiedlicher Disziplinen werden in ihrer Entstehung prägnant und einleuchtend dargestellt." Frank-Rutger Hausmann in: Informationsmittel (IFB), Juli 2010

Product details

Assisted by Heinz-Elma Tenorth (Editor), Heinz-Elmar Tenorth (Editor), Rüdiger vom Bruch (Editor)
Publisher Akademie Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 06.05.2010
 
EAN 9783050046693
ISBN 978-3-0-5004669-3
No. of pages 579
Dimensions 170 mm x 42 mm x 240 mm
Weight 1114 g
Illustrations 22 b/w ill.
Sets Geschichte der Universität Unter den Linden 1810-2010
Geschichte der Universität Unter den Linden 1810-2010
Geschichte der Universität Unter den Linden 1810-2010
Series Geschichte der Universität Unter den Linden 1810-2010
Subject Humanities, art, music > History

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.