Fr. 13.90

Heißer Frühling - Roman

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Madschids Jugendtraum war eigentlich, als Sänger berühmt zu werden. Aber auch sein jüngerer Bruder Ahmed wird durch die Ereignisse aus der Bahn geworfen. Linkisch und verträumt, interessierte er sich nur fürs Malen und Fotografieren. Nun arbeitet er als Sanitäter beim Roten Halbmond. Während die Frauen den immer schwierigeren Alltag meistern und sich um die Notleidenden kümmern, ist der sensible Ahmed zutiefst verstört. Er verschließt sich seiner Familie und seinen Freunden, wird immer radikaler in seinen Ansichten - bis er schließlich handelt. Ein Verzweiflungs- oder ein Terrorakt?

Für diesen Roman hat Sahar Khalifa Tagebuchaufzeichnungen eines Presseberaters von Jassir Arafat verwendet, die während der Belagerung von Arafats Regierungssitz entstanden sind. Zudem hat sie viele Gespräche mit Frauen aus der Altstadt von Nablus geführt. Der Roman vermittelt dadurch ein authentisches Bild des Lebens im Westjordanland in den letzten Jahren.

About the author

Sahar Khalifa wurde 1941 in Nablus, Palästina, geboren. Mit achtzehn Jahren ging sie eine traditionelle Ehe ein, die dreizehn Jahre dauerte. Nach der Scheidung begann sie sich verstärkt dem Schreiben zu widmen, studierte in den USA und arbeitete als Dozentin an der Universität Bir Zeit. In Nablus gründete sie ein palästinensisches Frauenzentrum, das sie neben ihrer schriftstellerischen Arbeit leitet. Heute lebt sie in Nablus und Amman. Für ihren Roman »Die Verheißung« erhielt sie 2006 in Kairo die Nagib-Machfus-Medaille.

Summary

Madschids Jugendtraum war eigentlich, als Sänger berühmt zu werden. Aber auch sein jüngerer Bruder Ahmed wird durch die Ereignisse aus der Bahn geworfen. Linkisch und verträumt, interessierte er sich nur fürs Malen und Fotografieren. Nun arbeitet er als Sanitäter beim Roten Halbmond. Während die Frauen den immer schwierigeren Alltag meistern und sich um die Notleidenden kümmern, ist der sensible Ahmed zutiefst verstört. Er verschließt sich seiner Familie und seinen Freunden, wird immer radikaler in seinen Ansichten - bis er schließlich handelt. Ein Verzweiflungs- oder ein Terrorakt?


Für diesen Roman hat Sahar Khalifa Tagebuchaufzeichnungen eines Presseberaters von Jassir Arafat verwendet, die während der Belagerung von Arafats Regierungssitz entstanden sind. Zudem hat sie viele Gespräche mit Frauen aus der Altstadt von Nablus geführt. Der Roman vermittelt dadurch ein authentisches Bild des Lebens im Westjordanland in den letzten Jahren.

Foreword

Frühjahr 2002: Die israelische Armee belagert den Regierungssitz von Jassir Arafat in Ramallah. Atemlos verfolgt die Welt die dramatischen Vorgänge. Unter den letzten Verteidigern des in Trümmer liegenden Hauptquartiers ist auch Madschid, der seine Erlebnisse und Eindrücke in einem Tagebuch festhält.

Additional text

»Sahar Khalifa beschreibt auf eindringliche Weise das palästinensische Alltagsleben, den Mut der Frauen, deren Männer oft jahrzehntelang im Gefängnis sitzen, und das bittere Erwachsenwerden junger Menschen. Die Autorin gibt den Menschen hinter den ›Selbstmordattentaten‹ ein Gesicht – erzählt mit viel Gefühl davon, wie aus unpolitischen Teenagern vermeintliche Terroristen werden. Politische Lektüre über den israelisch–palästinensischen Konflikt – gefühlvoll, aber nicht schwülstig, traurig mit Tendenz zum Tragisch–Komischen.«

Report

»Sahar Khalifa zeigt, wie sich eine ganze Generation immer mehr in eine brisante Mischung aus Verzweiflung und Aggression hineinsteigert. Ein trauriges Porträt einer verlorenen Generation, die nichts dringender nötig hat als den lang ersehnten, dauerhaften Frieden.« Stephanie Rupp Nürnberger Nachrichten

Product details

Authors Sahar Khalifa, Sahar Khalifa
Assisted by Regina Karachouli (Translation), Regina Karachouli (Translation)
Publisher Unionsverlag
 
Original title Rabi harr. Rihlat as-sabr wa-s-sabbar (Beirut, 2004)
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.04.2010
 
EAN 9783293204881
ISBN 978-3-293-20488-1
No. of pages 288
Weight 300 g
Series Unionsverlag-Tb.
UT
Unionsverlag Taschenbücher
UT
Unionsverlag Taschenbücher
Unionsverlag Taschenbuch
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Frau, Palästinensische SchriftstellerInnen: Werke (div.), Intifada, Palästina, Israel, Asien, Arabien, Arafat, Ramallah

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.