Read more
Die Autoren analysieren problematische Kinderschutzverläufe multiperspektivisch und erarbeiten Perspektiven für eine zukünftige Kinderschutzagenda.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Einführung: Problematische Kinderschutzverläufe, Mediendebatten um Fehler im Kinderschutz und die Schwierigkeiten, aus ihnen zu lernen
1.Problematische Kinderschutzverläufe. Aus Fehlern lernen im Kinderschutz: Zwischen medialer Skandalisierung von Einzelfällen und der Qualitätssicherung in Institutionen
- 1.1Geschichte, Theorie und Ethik des Kinderschutzes
- 1.2Die vorindustrielle, vorromantische Kindheit
- 1.2.1Gewalt gegen Kinder
- 1.3Veränderungen im 18. Jahrhundert: Umwertung der Kindheit in der Philosophie
- 1.3.1"Rettungsmaßnahmen"
- 1.4Das 19. Jahrhundert
- 1.4.1Industrialisierung, Verstädterung und Säuglingssterblichkeit
- 1.4.2Kinderarbeit und staatliche Intervention
- 1.4.3Mary Ellen - Die mediale Skandalisierung eines Kinderschutzfalles
- 1.5Medikalisierung
- 1.5.1Kinderpsychologie
- 1.6Das 20. Jahrhundert: Institutionalisierung der Kinderrechte
- 1.7Institutionalisierung
- 1.8Ausblick
2.Aktuelle Kinderschutzfälle im Spiegel der Berichterstattung
- 2.1Tabellarische Übersicht aller in die Analyse eingegangenen Fälle
- 2.2Ergebnisse der quantitativen Analyse
- 2.2.1Geschlecht und Alter der betroffenen Kinder
- 2.2.2Art der Misshandlung
- 2.2.3Folgen der Misshandlung
- 2.2.4Ort der Vorfälle
- 2.2.5Familienverhältnisse
- 2.2.6Täter der Misshandlung
- 2.2.7Alter der Eltern
- 2.2.8Herkunft der Eltern
- 2.2.9Beruf und Berufstätigkeit der Eltern
- 2.2.10Psychische Auffälligkeiten des Täters und Suchtmittelmissbrauch
- 2.2.11Benachrichtigung der Behörden
- 2.2.12Beteiligung der Behörden
- 2.3Fallübersichten
- 2.4Zusammenfassung
3.Erfahrungswissen aus anderen Disziplinen
- 3.1Darstellung der Methodik der Fehleranalyse in anderen Anwendungsbereichen (z. B. Luft- und Raumfahrt, Medizin)
- 3.1.1Definitionen
- 3.1.2Risikomanagement/Fehlermanagement
- 3.1.3Critical Incident Reports - Berichterstattungen
- 3.1.4Beispiele einzelner
About the author
Prof. Dr. Jörg Michael Fegert, geb.1956, ist Ärztlicher Direktor der Klinik für§Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie der Universität Ulm
Ute Ziegenhain, Jg. 1956, PD Dr. phil., leitet die Sektion Pädagogik, Jugendhilfe, Bindungsforschung und Entwicklungspsychopathologie an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie der Universität Ulm. Sie ist Mitglied der Kommission des 13. Kinder- und Jugendberichts. Ute Ziegenhain ist Mitarbeiterin einer Forschungs- und Entwicklungsgruppe für Sprachverarbeitung.
Heiner Fangerau, geb. 1972, ist Direktor des Institutes für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Entwicklung der Biomedizin des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, Geschichte der Rassenhygiene/Eugenik, Geschichte und Ethik der Psychiatrie, Historische Netzwerkanalysen, Klassifikation und Evolution in der medizinischen Diagnostik.