Fr. 48.00

Entzündungsfähige Konfliktkonstellationen - Eskalations- und Integrationspotentiale in Kleinstädten der Einwanderungsgesellschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Das Ausweichhandeln urbaner Akteure bewirkt allmähliche soziale Veränderungen im Vorfeld sowohl der Eskalation als auch der Nichteskalation von Intergruppenkonflikten in Kleinstädten der Einwanderungsgesellschaft.

List of contents

Aus dem Inhalt:

1.Einleitung: Aussiedlerzuwanderung und Intergruppenkonflikte
- 1.1Problemaufriss
- 1.2Forschungsstand
- 1.2.1 Aussiedlerintegration in Deutschland
- 1.2.2 Gemeindestudien
- 1.2.3 Urbane Intergruppenbeziehungen
- 1.2.4 Kollektive Gewalt, ethnische Konflikte und Riots
- 1.2.5 Intergruppenkonflikte und individuelle Gewaltpotentiale
- 1.3Erste konzeptionelle Folgerungen

2.Figurative Konfliktanalyse: Annahmen, Konzepte und Methoden
- 2.1Von Elias zur figurativen Konfliktanalyse der Stadtgesellschaft
- 2.2Konzepte des Ansatzes
- 2.2.1 Anläufe zur Stadtgesellschaft
- 2.2.2 Die Stadtgesellschaft
- 2.2.3 Lokale moralische Ordnung
- 2.2.4 Lokale Öffentlichkeit
- 2.2.5 Gruppe und konfliktanfälliger Figurationswandel
- 2.2.6 Ausweichhandeln und Grenzgänge
- 2.2.7 Figurative Felder
- 2.2.8 Konflikt, Integration und Desintegration
- 2.3Einige grundlegende Annahmen
- 2.4Auswahl der Untersuchungsorte
- 2.5Erhebungs- und Analysemethoden
- 2.5.1 Grounded Theory
- 2.5.2 Narrativ-biographische Interviews
- 2.5.3 Gruppeninterviews
- 2.5.4 Teilnehmende Beobachtungen

3.Ein zündendes Ereignis: Figurationswandel und Intergruppengewalt in Espelkamp
- 3.1 Einführung
- 3.2 Ein zündendes Ereignis: Von Osaka nach Espelkamp
- 3.3 Annäherungen an die Stadtgesellschaft
- 3.3.1 Von Bielefeld nach Espelkamp: erste Eindrücke
- 3.3.2 Zuwanderung und Siedlungsgeschichte
- 3.4 Bedingungen eines lokalen Kristallisationsereignisses
- 3.4.1 Enttäuschungsanfälligkeit einer Stadtgesellschaft
- 3.4.2 Gegenständlichkeit des lokalen Kristallisationsereignisses
- 3.4.3 Gegenständlichkeit und Efferveszenz
- 3.4.4 Figurationsprozess und Enttäuschungsanfälligkeit
- 3.5 Zuspitzung und Öffnung der Analyse
- 3.5.1 Zuspitzung
- 3.5.2 Öffnung

4. Ein Gewaltereignis zündet nicht: Figurationswandel ohne Eskalation in Salzgitter-Lebenstedt (Alexander Mewes)
- 4.1 Einführung...

About the author

Jörg Hüttermann, Dr. rer. soc., Jg. 1962, ist wissenschaftlicher Angestellter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung. Seine auf qualitativen Methoden basierenden konflikt- und figurationssoziologischen Forschungen behandeln u.a. die Themenfelder 'Muslime in Deutschland', 'Polizei' und 'Spätaussiedler'. In seinen theoretischen Arbeiten befasst er sich u.a. mit System-, Milieu- und Wissenschaftstheorie.

Product details

Authors Hüttermann, Jörg Hüttermann
Publisher Beltz Juventa
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.03.2010
 
EAN 9783779914983
ISBN 978-3-7799-1498-3
No. of pages 340
Weight 480 g
Series Konflikt- und Gewaltforschung
Konflikt- und Gewaltforschung
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.