Read more
DER AUFSTIEG DER HABSBURGER. Ein kleiner südwestdeutscher Graf nutzt eine Zeit der Unruhe im Heiligen Römischen Reich, um 1273 zu dessen König aufzusteigen. Doch Rudolf I. von Habsburg hat einen mächtigen Gegner, der seine Wahl nicht anerkennt. Fünf Jahre später treffen die beiden aufeinander - zur Entscheidung auf dem Schlachtfeld.
DER ERFUNDENE TITEL. Das Ansehen der Habsburger zu steigern ist das wichtigste Ziel Rudolfs IV. Doch der Kaiser verweigert ihm eine Rangerhöhung. Und so verleiht sich der Herzog die Würde selbst - mit einem manipulierten Dokument.
EIN PRINZ ALS VERSCHWÖRER. Weil ihm sein Vater nicht zutraut, das Land zu regieren, plant der spanische Kronprinz Don Carlos einen Putsch, in dessen Verlauf der König gestürzt werden soll. Doch Philipp II. kommt seinem Sohn zuvor.
DER FLUCH DES HAUSES HABSBURG. Über viele Generationen heiraten die Habsburger immer wieder nahe Verwandte, um die Macht der Familie zu erhalten. Mit dramatischen Folgen: Karl II. von Spanien, das Kind von Onkel und Nichte, ist schwer krank.
MOZART. Eine Kuriosität ist er, ein maßlos talentiertes Kind, das ab 1762 den Habsburger-Kaiser und die Fürsten Europas begeistert. Doch eine angemessene Stellung bei Hofe will sich nicht ergeben. Und so wagt der geniale Musiker und Komponist Wolfgang Amadeus Mozart aus Salzburg etwas Unerhörtes: Er wird freier Künstler in Wien.
HÜTER DER ALTEN ORDNUNG. Mit seiner Diplomatie rettet Klemens von Metternich Österreich vor dem Zusammenbruch im Kmapf gegen Nanpoleon. Und mit seiner konservativen Innenpolitik wird er zum Symbol des Obrigkeitsstaates.
DVD:
Höchst lebendig - und dabei profund und präzise - rekonstruiert diese Dokumentation des renommierten britischen Filmemachers Phil Grabsky das Leben des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791). Das Wunderkind, in Salzburg geboren, spielt bereits mit drei Jahren Klavier, komponiert mit fünf Jahren, musiziert mit sechs Jahren vor der Kaiserin Maria Theresia. Der preisgekrönte Film folgt den Spuren des genialen Musikers und Komponisten, der 40.000 Kilometer durch Europa reist, um sich schließlich in Wien niederzulassen, der Residenzstadt der Habsburger.
About the author
Peter-Matthias Gaede, geboren 1951, studierte Sozialwissenschaften an der Universität Göttingen und absolvierte die Henri-Nannen-Schule. Nach drei Jahren bei der Frankfurter Rundschau wechselte er 1983 als Reporter zum Magazin GEO und war von 1994 bis 2014 dessen Chefredakteur. Peter-Matthias Gaede ist unter anderem Mitglied im Stiftungsrat der Koerber-Stiftung, im Kuratorium von Reporter ohne Grenzen und seit 2014 im Vorstand von UNICEF Deutschland.