Read more
Die Ökumenische Bewegung kann im Jahr 2010 auf eine hundertjährige Geschichte zurückblicken. Diese bewegte Geschichte ist nicht zu trennen vom Wirken mutiger Frauen und Männer, die sich für die Ökumene stark gemacht haben: als theologische Vor- und Querdenker, als Pioniere interkonfessioneller Aktionen oder als Vertreter im Ökumenischen Rat der Kirchen. Das Lexikon würdigt etwa 140 dieser Persönlichkeiten aus den verschiedenen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften. So veranschaulicht es die Bedeutung der ökumenischen Bewegung im 20. Jahrhundert.
About the author
Jörg Ernesti, geboren 1966, Studium der Philosophie, Theologie und Kirchengeschichte in Paderborn, Wien und Rom (Gregoriana), Priesterweihe 1993, Promotion in Rom zum Doktor der Kirchengeschichte 1997: Princeps christianus und Kaiser aller Römer. Theodosius d. Gr. im Lichte zeitgenössischer Quellen, Tätigkeiten als Kaplan, Gymnasiallehrer und Schulpfarrer, Habilitation in Mainz 2003: Ferdinand von Fürstenberg (1626-1683). Geistiges Profil eines barocken Fürstbischofs, Promotion in Paderborn zum Doktor der Theologie aufgrund vorliegender Arbeit 2007, Privatdozent an der Kath.-Theologischen Fakultät der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz.
Wolfgang Thönissen, Jg. 1955, Professor für Ökumenische Theologie an der Theologischen Fakultät Paderborn, Leitender Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik Paderborn.
Summary
Die Ökumenische Bewegung kann im Jahr 2010 auf eine hundertjährige Geschichte zurückblicken. Diese bewegte Geschichte ist nicht zu trennen vom Wirken mutiger Frauen und Männer, die sich für die Ökumene stark gemacht haben: als theologische Vor- und Querdenker, als Pioniere interkonfessioneller Aktionen oder als Vertreter im Ökumenischen Rat der Kirchen. Das Lexikon würdigt etwa 140 dieser Persönlichkeiten aus den verschiedenen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften. So veranschaulicht es die Bedeutung der ökumenischen Bewegung im 20. Jahrhundert.