Sold out

Wie das Krankenhaus uns krank macht - Kunstfehler und andere Katastrophen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Verwechselte Arzneimittel, falsch dosierte Medikamente und unhygienisches Personal: Jedes Jahr sterben in deutschen Kliniken über 17.000 Menschen an medizinischen Irrtümern, Kunstfehlern und Infektionen, die sie sich oft erst auf der Intensivstation zugezogen haben. Und noch Jahre später leiden unzählige Patienten an den katastrophalen Nebenwirkungen fragwürdiger Kliniktherapien. Engagiert und kompetent analysiert Werner Bartens die Schwachstellen in unseren Krankenhäusern und zeigt, worauf Patienten bei Ärzten und Pflegepersonal achten müssen.

About the author

Werner Bartens, geb. 1966, studierte in Freiburg, Montpellier und Washington, D. C., Geschichte, Germanistik und Medizin und promovierte über den Einfluss der Gene auf den vorzeitigen Herzinfarkt. Von 1992-96 arbeitete er als Arzt sowie in der Forschung an den National Institutes of Health in Bethesda (USA) und am Max-Planck-Institut für Immunbiologie in Freiburg. Martens veröffentlichte mehrere Bücher. Er ist seit 1997 als Wissenschaftsjournalist tätig und schreibt für verschiedene Zeitungen.

Report

»Für den Leser ist es erhellend, mit Bartens hinter die Klinikkulissen zu blicken, weil er sich die Perspektive der Patienten zu eigen macht.« DIE ZEIT.

Product details

Authors Werner Bartens
Publisher Piper
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.04.2010
 
EAN 9783492254663
ISBN 978-3-492-25466-3
No. of pages 253
Dimensions 120 mm x 189 mm x 22 mm
Weight 273 g
Series Serie Piper
Piper Taschenbuch
Piper Taschenbuch
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Gesundheitswesen, Behandlung (medizinisch), Kunstfehler (medizinisch)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.