Read more
Die deutsche Wirtschaft gilt als erfindungsstark, aber umsetzungsschwach. Viele Erfolg versprechende Forschungsergebnisse werden nicht effektiv vermarktet.
Bernhard Kirchmair analysiert originäre Ausgründungen als eine Möglichkeit für Unternehmen, an der Kommerzialisierung von intern nicht verwertbaren Projektergebnissen zu partizipieren. In empirischen Studien untersucht er die Determinanten des Ausgründungsverhaltens und deren relative Bedeutung im Entscheidungsprozess von etablierten Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er reflektiert Erfolg und Erfolgswirkung und leitet konkrete Handlungsempfehlungen ab.
List of contents
Einführung.- Stand der Forschung zu originären Ausgründungen.- Theoretische Bezugspunkte der Arbeit.- Explorative Untersuchung.- Theoretisches Modell, Hypothesen und Grundlagen der Hypothesenprüfung.- Entscheidungsverhalten im Experiment.- Entscheidungsverhalten im Feld.- Synthese und Schlussbetrachtung.
About the author
Dr. Bernhard Kirchmair war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Digital Technology and Management (CDTM) der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München. Er ist heute als Unternehmensberater tätig.
Summary
Die deutsche Wirtschaft gilt als erfindungsstark, aber umsetzungsschwach. Viele Erfolg versprechende Forschungsergebnisse werden nicht effektiv vermarktet.
Bernhard Kirchmair analysiert originäre Ausgründungen als eine Möglichkeit für Unternehmen, an der Kommerzialisierung von intern nicht verwertbaren Projektergebnissen zu partizipieren. In empirischen Studien untersucht er die Determinanten des Ausgründungsverhaltens und deren relative Bedeutung im Entscheidungsprozess von etablierten Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er reflektiert Erfolg und Erfolgswirkung und leitet konkrete Handlungsempfehlungen ab.