Read more
Eines der zentralen Ziele des Marketings ist die Bindung von Kunden. Birgit Engel untersucht, von welchen Faktoren die Dauer der Gebundenheit eines Kunden und somit auch die Dauer der Gewinnerzielung des Anbieters beeinflusst werden. Sie zeigt, dass diese nicht nur vom Verhalten des Anbieters und des Kunden sondern auch vom Verhalten der Wettbewerber abhängt. Deren Imitation von Produkten oder Leistungen kann zu sinkenden Gewinnen des Anbieters führen. Insbesondere Wissensvorsprünge eines Anbieters können die Imitation verhindern. Diese Aussagen werden theoretisch hergeleitet und anhand von Fallstudien über verschiedene Unternehmen aus dem B2B- und dem B2C-Bereich überprüft.
List of contents
Entstehung von Gewinnen durch gebundene Kunden auf Basis der Transaktionskostentheorie; Beurteilung der Dauer der Gebundenheit auf Basis der Marktprozesstheorie und des Resource-Based View; Anwendung der Fallstudienmethodik Entstehung von Gewinnen durch gebundene Kunden auf Basis der Transaktionskostentheorie
Beurteilung der Dauer der Gebundenheit auf Basis der Marktprozesstheorie und des Resource-Based View
Anwendung der Fallstudienmethodik
About the author
Birgit Engel, geboren 1956; Forscherin und Studienrätin; langjährige Berufserfahrung an Gymnasium und Gesamtschule.
Summary
Eines der zentralen Ziele des Marketings ist die Bindung von Kunden. Birgit Engel untersucht, von welchen Faktoren die Dauer der Gebundenheit eines Kunden und somit auch die Dauer der Gewinnerzielung des Anbieters beeinflusst werden. Sie zeigt, dass diese nicht nur vom Verhalten des Anbieters und des Kunden sondern auch vom Verhalten der Wettbewerber abhängt. Deren Imitation von Produkten oder Leistungen kann zu sinkenden Gewinnen des Anbieters führen. Insbesondere Wissensvorsprünge eines Anbieters können die Imitation verhindern. Diese Aussagen werden theoretisch hergeleitet und anhand von Fallstudien über verschiedene Unternehmen aus dem B2B- und dem B2C-Bereich überprüft.