Read more
Ein 'Reiseführer' durchs Zürcher Grossmünster, der auf wenigen Seiten in den Kirchenraum und die Geschichte der Kirche einführt, sich aber nicht auf reformations- oder kunstgeschichtliche Informationen beschränkt, sondern bewusst die stein-, glas- oder farbgewordene Theologie miteinbezieht. So wird das Grossmünster als religiöser und symbolischer Resonanzraum erfahrbar. Mit biblischen Zitaten und kurzen theologischen Interpretationen werden die Motive der Skulpturen, der Fenster und Fresken lesbar und erschliessen sich so auch Betrachtern, die mit der christlichen Tradition nicht vertraut sind. Anlass und zugleich Herzstück des Buches sind die vom deutschen Künstler Sigmar Polke neu gestalteten Stein- und Farbglasfenster, die im Oktober 2009 eingeweiht wurden.
About the author
Käthi La Roche, geboren 1948, war bis 2011 Pfarrerin am Grossmünster in Zürich.
Summary
Ein 'Reiseführer' durchs Zürcher Grossmünster, der auf wenigen Seiten in den Kirchenraum und die Geschichte der Kirche einführt, sich aber nicht auf reformations- oder kunstgeschichtliche Informationen beschränkt, sondern bewusst die stein-, glas- oder farbgewordene Theologie miteinbezieht. So wird das Grossmünster als religiöser und symbolischer Resonanzraum erfahrbar. Mit biblischen Zitaten und kurzen theologischen Interpretationen werden die Motive der Skulpturen, der Fenster und Fresken lesbar und erschliessen sich so auch Betrachtern, die mit der christlichen Tradition nicht vertraut sind. Anlass und zugleich Herzstück des Buches sind die vom deutschen Künstler Sigmar Polke neu gestalteten Stein- und Farbglasfenster, die im Oktober 2009 eingeweiht wurden.