Fr. 32.90

Treibgut der Geschichte - Mehr als ein Erlebnisbericht: Geschichte

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

1945. Der schrecklichste aller Kriege geht zu Ende. Hertha Perrau muss im Alter von 15 aus ihrer Heimatstadt in Ostpreußen flüchten. Nachts, bei Schneetreiben und 20° Kälte, die russischen Panzer rollen an. Mit viel Glück erreicht sie Mecklenburg. Erst ab Mai schweigen offiziell die Waffen das Ende aller Verfolgung ist es nicht.Lebensmittel sind äußerst knapp so knapp, dass selbst die Rote Armee mit Handgranaten auf Fischfang geht. Für Flüchtlinge keine Lebensmittelkarten mehr! Verhungern? Sie müssen zurück in ihre Heimat! Weinen und Betteln hilft nicht. Das Mädchen Hertha, ihre Mutter, ihre Tante und hunderttausend andere sie machen sich voller Verzweiflung auf den Weg zurück. Ein Elendsweg, der für diese Frauen sein vorläufiges Ende in Stolp findet, in Ostpommern. Hier sind noch die Russen und schon die Polen. Wie überleben im Chaos? Noch im Winter 1945 müssen sie wieder nach Westen zurück.Nach traumatischen Erlebnissen und mit der unstillbaren Sehnsucht nach Normalität kommen sie wieder in Mecklenburg an. Ribnitz wird zu ihrer neuen Heimat. Wovon sie dort leben, wie sie leben, wie sie eine armselige Normalität gewinnen und schließlich in ein neues hoffnungsvolles Leben finden das beschreibt der Autor ohne Pathos. Sachlich und doch bewegend.

About the author










Gerade 14 Jahre alt, wurde die Flucht aus Ostpreußen im Januar 1945 zu einem tiefen Einschnitt in seinem Leben. Ständige Angst vor dem Morgen, den russischen Panzern, Entbehrungen, Ungewissheit ¿ aber auch Glück. Für ein Studium reichte das Geld nicht, also gab es eine kaufm. Lehre im Außenhandel. Schon das war Glück. Denn die Arbeitslosigkeit war hoch in jenen Jahren und Lehrstellen knapp. Lutz Radtke lernte keine Theorie ¿ er lernte Praxis. Auch in den Folgejahren.

Geschadet hat das nicht, im Gegenteil. Der Autodidakt, der er war, schuf sich seine Welt. Diese Welt war lebendig und voller Chancen. Bald war er der damals jüngste Prokurist bei Bayer in Leverkusen, schließlich Vorstandsmitglied für Marketing und Vertrieb eines internationalen Reifen-Produzenten, von Pirelli. Der Marktanteil in Deutschland stieg, die Gewinne auch. Es war eine harte Zeit ¿ aber eine schöne Zeit war es auch. Pflichten und Freuden, so das unausgesprochene Lebensmotto, das immer Bestand für die ganze glückliche Familie hatte.

Und da sind die Wurzeln im Osten. Die Verbindung dorthin hat er nie verloren. Seine alte Heimatstadt Deutsch-Eylau, bei der Eroberung durch die Rote Armee zu etwas 90% zerstört, ist heute polnisch und heißt Ilawa. Eine polnische Familie lebt zufrieden in seinem Elternhaus und empfängt den ehemaligen Bewohner mit östlicher Gastfreundschaft ¿ Menschen, die das Schicksal eines schrecklichen Krieges miteinander teilen und sich wohl auch deshalb respektieren und verstehen.

Lutz Radtke ist ein kritischer Beobachter der deutschen Ostpolitik und wird nicht müde, auf geschichtliche Hintergründe und politische Fehlentwicklungen hinzuweisen. Nach ¿Entkommen! Mein Weg durch Chaos, Krieg und Kälte¿ ist ¿Treibgut der Geschichte¿ sein zweites Buch zu diesem Thema.

Product details

Authors Lutz Radtke
Publisher Books On Demand
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2009
 
EAN 9783839173176
ISBN 978-3-8391-7317-6
No. of pages 152
Dimensions 155 mm x 220 mm x 15 mm
Weight 405 g
Illustrations 15 Farbabb.
Subjects Fiction > Narrative literature > Novel-like biographies
Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)
Non-fiction book > History > 20th century (up to 1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.