Fr. 44.00

Architektur. Vergessen - Jüdische Architekten in Graz

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Fünf Grazer Bauten aus der Zeit von 1910 bis 1934 bilden den Ausgangspunkt für den Blick auf das Vergessen als kulturelle Praxis im Feld der Architektur. Die Autorinnen zeichnen ein Spannungsfeld zwischen alltäglichen Prozessen der Überbauung, Funktionsveränderung und räumlicher Neukonzeption sowie gewaltsamen Eingriffen wie politischer Neukodierung und Zerstörung nach.
Am Beispiel von Arbeitsamt, Freibad, Jüdischer Zeremonienhalle, Kinderheim und Stadtrandsiedlung werden vielschichtige Dimensionen des Vergessens freigelegt: Zufälliges, Intentionales, Privates, Öffentliches, Nicht-Erzähltes, Un-/Sichtbares.
Die Klammer, welche die vier Architekten und Baumeister zusammenhält, ergibt sich nicht aus ihrer jüdischen Herkunft oder Identität, sondern erst aus der nationalsozialistischen Verfolgungsgeschichte als einem Aspekt des Vergessens.

List of contents

Einleitung
Antje Senarclens de Grancy Heidrun Zettelbauer
i. Blickachsen Einblenden/Ausblenden. Architekturgeschichtsschreibung als Selektionsprozess
Antje Senarclens de Grancy
Ein Leben erzählen - Biografie, Geschichte, Erinnerung
Heidrun Zettelbauer
Die Wiederentdeckung der Orte
Heidemarie Uhl
"Wieder/entdeckungen" der jüdischen Geschichte?
Gerald Lamprecht
Jüdisches Graz - Grazer Juden? Eine Spurensuche in der Zweiten republik
Dieter A. Binder
Lebens- und Arbeitsbedingungen jüdischer Architekten in Österreich
Iris Meder
Vom Arbeitsamt, das der Straße weicht. Anmerkungen zur Bildlichkeit,
Geschichtlichkeit und Politik zweier moderner Raumtypen
Gabu Heindl
Zwischenraum Afritschgarten. Grenzen - Nutzungen - Nachbarschaften
Judith Laister
ii. Kristallisationspunkte
Arbeitsamt Graz
Überschreiben und überlagern
Arbeitsamt Graz
Antje Senarclens de Grancy
Sozialbürokratie statt Klassenkampf: das Arbeitsamt als "Ort der Moderne"
Werner Suppanz
Arbeitsamt Graz: überschreiben und überlagern
Heidrun Zettelbauer
Neukodieren
Aneignungen - NationalSozialismus
Ursula Mindler
Intentionalität und nicht-intentionalität
"Lisl-Transport": Flucht und Vertreibung 1938/39
Gerald Lamprecht
Leerstellen
Überschreiben durch Stadtplanung
Antje Senarclens de Grancy
Margaretenbad
Divergente Stränge des Erinnerns/Vergessens
Margaretenbad
Antje Senarclens de Grancy
Margaretenbad: divergente Stränge des Erinnerns/Vergessens
Heidrun Zettelbauer
Nähe und Ausgrenzung
Antisemitismus in der Nachbarschaft - das Südmark-Studentenheim im
Tschock'schen Schlössl
Heidrun Zettelbauer
Un/Sichtbar Gemachtes
Inmitten der Gesellschaft: Die "Arisierung" des Margaretenbades
Gerald Lamprecht
Erinnerung als Identitätsstiftung
Das Margaretenbad - ein Wunschpool
Jördis Tornquist
Jüdische Zeremonienhalle
Erinnern/Vergessen als Selbstvergewisserung
Jüdische Zeremonienhalle
Antje Senarclens de Grancy
Jüdische Zeremonienhalle: Erinnern/Vergessen als Selbstvergewisserung
Heidrun Zettelbau
Vergessene Kontexte der Zerstörung
Täterbilder ?
Ursula Mindler
Integration des Verschwundenen
Architektur als Medium von Erinnerung
Antje Senarclens de Grancy
Verdrängung und Überschreibung
Öffentliche Position/ierung/en
Heidemarie Uhl
Kinderheim Lend
Materielle und immaterielle Spuren
Kinderheim Lend
Antje Senarclens de Grancy
der Verein "Freie Schule - Kinderfreunde"
Heidrun Zettelbauer
Kinderheim Lend: Materielle und immaterielle Spuren
Heidrun Zettelbauer
Ausdruck und Abdruck
Der Utopie einen Raum geben
Ausschnitt aus einem Text von Richard Schacherl
In die Erinnerung Eingeschriebenes
Materieller Ort und soziale Skulptur
Heidrun Zettelbauer
Übriggebliebenes
Rückstände: Architektur als materielle Spur
Antje Senarclens de Grancy
Stadtrandsiedlung aMselgasse
Referenzpunkte des erinnerns/vergessens
Stadtrandsiedlung Amselgasse
Julia Poelt
Eugen Székelys Häuser in der Amselgasse
Antje Senarclens de Grancy
Entproletarisierung in der Stadtrandsiedlung - eine gegen/moderne Strategie
Werner Suppanz
Stadtrandsiedlung Amselgasse: Referenzpunkte des Erinnerns und Vergessens
Heidrun Zettelbauer
Fragmente und Erzählungen
An Bilder geknüpfte Erinnerungen
Heidrun Zettelbauer
Transformationen
Verlust des baukulturellen Gedächtnisses
Elisabeth Lechner
Neuinterpretation
"Pimp my Home": Transformation eines Doppelhauses
Martin Krammer
iii. Biografische Skizzen
Biografien im sozialen Raum. Jüdisches Leben, Antisemitismus,
Urbane Bezugsräume, soziale netzwerke und 1938 als Bruchlinie
Heidrun Zettelbauer
Alexander Zerkowitz (1860-1927)
Antje Senarclens de Grancy
Bruno Zerkowitz (1889-1942)
Antje Senarclens de Grancy
Eugen Székely (1894-1962)
Antje Senarclens de Grancy
Franz Schacherl (1895-1943)
Günter Eisenhut
Autorinnen und Autoren
Abbildungsnachweis

About the author

Antje Senarclens de Grancy ist Kunsthistorikerin mit Arbeitsschwerpunkt Österreichische Architektur 1900–1960.
Heidrun Zettelbauer ist Historikerin an der Universität Graz.

Summary

Fünf Grazer Bauten aus der Zeit von 1910 bis 1934 bilden den Ausgangspunkt für den Blick auf das Vergessen als kulturelle Praxis im Feld der Architektur. Die Autorinnen zeichnen ein Spannungsfeld zwischen alltäglichen Prozessen der Überbauung, Funktionsveränderung und räumlicher Neukonzeption sowie gewaltsamen Eingriffen wie politischer Neukodierung und Zerstörung nach.
Am Beispiel von Arbeitsamt, Freibad, Jüdischer Zeremonienhalle, Kinderheim und Stadtrandsiedlung werden vielschichtige Dimensionen des Vergessens freigelegt: Zufälliges, Intentionales, Privates, Öffentliches, Nicht-Erzähltes, Un-/Sichtbares.
Die Klammer, welche die vier Architekten und Baumeister zusammenhält, ergibt sich nicht aus ihrer jüdischen Herkunft oder Identität, sondern erst aus der nationalsozialistischen Verfolgungsgeschichte als einem Aspekt des Vergessens.

Product details

Assisted by Antje Herausgegeben von Senarclens de Grancy (Editor), Antje Senarclens de Grancy (Editor), Zet (Editor), Heidrun Zettelbauer (Editor)
Publisher Böhlau Wien
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.12.2010
 
EAN 9783205784722
ISBN 978-3-205-78472-2
No. of pages 300
Weight 774 g
Illustrations 178 SW-Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture

Drittes Reich, Judenverfolgung, Graz : Architektur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.